Samstag, 28.05.2022
00:00 Uhr, Yoha & The Dragon Tribe
Sunshine Reggae Festival 2018
Am letzten Wochenende im Mai fand bereits zum achten Mal das Sunshine Reggae Festival im französischen Lauterbourg statt. An drei Tagen wurden die Besucher mit toller Reggae Musik vor einer fantastischen Kulisse am See unterhalten. Beim Sunshine Reggae Festival treffen sich Fans aus Deutschland und Frankreich zum gemeinsamen Feiern.
Länge: 66 Min.
01:06 Uhr, Two Weeks of War - Personal Stories from Ukraine
Kateryna Sokolova
Vor nur drei Monaten arbeitete ein Netzwerk aus Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus Armenien, Belarus, Georgien, Ukraine, Deutschland und Moldavien zusammen in Lviv (Ukraine) und Kyiv (Ukraine). Das Netzwerk heißt Media Dialogue. Sein Ziel ist die Stärkung der Demokratie und Pressefreiheit in den ehemaligen Sowjetrepubliken und es wurde in Deutschland vom Außenministerium gegründet.
Lena Kronenbürger, eine selbstständige Journalistin aus Deutschland, die im November 2021 einen Podcast Workshop in Lviv und Kyiv leitete, führt nun Interviews mit Menschen, die sie damals getroffen hat. Studierende und angehende Journalist*innen.
In diesem Interview beschreibt Kateryna Sokolova, Co-Organisatorin des Media Dialogue und Assistenzproffessorin an der Taras Shevchenko Universität in Kyiv, die aktuelle Situation in Kyiv mit einer menge schwarzem Humor, tiefer Wut und geschichtlichem Wissen. Es geht um persönliche Schicksale, wie man sich derzeit in Kyiv fortbewegt und die Frage, was genau die Territorial Defence Force ist. Außerdem spricht sie über die Ukrainische Sprache und erklärt, wie sich das Leben anfühlt, wenn man Tag für Tag Schüsse und Explosionen hört, mit dem Wissen, dass jeder Tag der letzte sein könnte.
Dieses Video ist das fünfte Video einer ganzen Reihe mit dem Namen Weeks of War - Personal Stories from Ukraine. Das Ziel der Videos ist es, die Gefühle, Gedanken und persönlichen Geschichten von den am meisten vom Krieg Betroffenen in dieser schwierigen Zeit zu zeigen.
Konzept und Moderation: Lena Lronenbürger
Design und Schnitt: Samuel Debus
Videomaterial: Anna Kaplinska, Kateryna Sokolova, Yuriy Zalizniak
Länge: 49 Min.
01:55 Uhr, Pfalz Bilder: Frank Müller
Momente im Licht - Der Zauber der Natur: So nennt der Naturfotograf aus dem Südwesten von Rheinland/Pfalz seine Aufnahmen. Einige Fotos von Frank Müller sind hier zu einem Video mit Musik in Szene gesetzt.
Länge: 4 Min.
02:00 Uhr, Interessensgemeinschaft Long COVID
Eine Betroffene berichtet
Corona hat unsere Welt nachhaltig verändert. Besonders das Leben von Menschen die an dem Virus erkrankten. Silke Fey ist so eine Betroffene. Sie hat Long COVID. Mit großer Kraft kämpft sie sich in den Alltag zurück. Im Interview mit Olaf Deichelmann berichtet sie wie sie ihr Leben meistert und welche Rolle ihre gegründete Selbsthilfegruppe dabei spielt.
Länge: 24 Min.
02:24 Uhr, Jugend im Park 2018
Jugendevent des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Worms im Albert-Schulte-Park
Am 15. September 2018 fand Jugend im Park, das Festival für Jugendliche, im Albert-Schulte-Park statt. Veranstaltet wurde das Event vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Worms. Moderatorin Jasmin Haas hat sich dort mal umgeschaut.
Länge: 5 Min.
02:30 Uhr, WMM 1559
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms. Dieses Mal mit folgenden Themen: Bewegung kunterbunt erleben - Kinderturnfest in Worms, Spectaculum 2022 - Das Mittelalter kehrt zurück, Klimakrise - was tun?! - Veranstaltung von "Wormser for Future" in der Kinowelt, Rheinperlenfest 2022 in Worms-Rheindürkheim, RLP - ein Land der Bewegung - Im Gespräch mit der Bewegungsmanagerin der Stadt Worms, Tausend Wege rein, tausend Wege raus - Neue Suchtberatungsstelle NIDRO in Worms
Länge: 132 Min.
04:42 Uhr, Funhouse - The P!NK Tributeshow
RLP-Tag 2018 in Worms
Funhouse: Sie lieben die Musik von P!NK und so spielen sie diese auch auf der Bühne. Dabei nehmen Sie das Publikum mit auf eine Reise von den größten bis hin zu den aktuellsten Hits von P!NK.
Auf dem Rheinland-Pfalz-Tag 2018 waren sie auf der Kooperationsbühne von Rheinlokal Worms und Rheinhessen-News.
Länge: 164 Min.
07:26 Uhr, Menschen ohne Heimat
Wie Worms Flüchtlingen hilft
Wie Worms den Flüchtlingen hilft. Unser Moderator Janis Sudergat spricht mit Maxim Juschak (Ehrenamtlicher Helfer) und Adolf Kessel (Oberbürgermeister von Worms) über die Aktionen zur Hilfe.
Länge: 24 Min.
07:51 Uhr, Diner en blanc 2014
Essen vor dem Wormser Dom
Vor dem Wormser Dom fand 2014 das Diner en blanc statt. Viele Wormser waren dem Aufruf gefolgt, kleideten sich in weiß und feierten einen gemeinsamen Abend vor herrlicher Kulisse. Michael Meierhofer war vor Ort.
Länge: 7 Min.
08:00 Uhr, Homezone (37)
Der Mumpitz des Monats - das Satiremagazin mit den Themen:
• Tipps beim Atomschlag
• Männer, die sich provozieren lassen
• Spiel: Wörter bewerten
• Nervige Trends im Internet
• Holiday-Trip-Tipp: Mosel
Länge: 37 Min.
08:37 Uhr, Museums-Check: Das Spielzeugmuseum in Trier
Hin&Weg-Museums-Check im Trierer Spielzeugmuseum
In diesem Video stellt uns Inge Ginter das Spielzeugmuseum vor und geht dabei auf die Geschichte verschiedener ausgestellter Spielzeuge ein.
Länge: 13 Min.
08:50 Uhr, ChefsStuff
Beste Bolognese
Simon und Elena zeigen euch wie man eine 1a Bolognese-Soße zaubert, aber auch die Geschichte dahinter wird thematisiert.
Länge: 9 Min.
09:00 Uhr, Zwischen den Zeilen
Literaturmagazin (Sandra Roos)
Auszubildende und FSJ-Mitarbeiter*innen aus den Offenen Kanälen OK4 Koblenz und OK Mainz haben im März 2022 das Literaturmagazin „Zwischen den Zeilen“ produziert. In diesem Format werden Autor*innen aus Rheinland-Pfalz vorgestellt.
Die Moderation übernahm Monika Böss, Autorin und Vorstandsmitglied beim Verband deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz. Gast in der Stadtbibliothek in Forum Confluentes in Koblenz war die Autorin Sandra Roos.
An der Produktion waren beteiligt: Der Auszubildende zum Mediengestalter Bild & Ton Felix von Horstig (OK Mainz) sowie die FSJlerinnen Jasmin Peter (OK Mainz), Lucy Hoen (OK4 Koblenz) und der Praktikant Philip Lenz (OK4 Koblenz).
Das Magazin wird in den nächsten Wochen in den rheinland-pfälzischen Offenen Kanälen veröffentlicht. Weitere Folgen sind geplant.
Länge: 19 Min.
09:19 Uhr, Funkt bei uns – das Experiment Liebe
Ein Trierer Blind-Date mit Anleitung
Zwei einander fremde Menschen, ein Studio – und 36 Fragen. Mehr braucht es nicht für #funktbeiuns von OK54 in Trier. In der ersten Folge treffen Fabian und Lotte aufeinander. Wird es trotz großer Unterschiede funken? Oder brechen die zwei das Experiment ab? Willst auch du mitmachen und neue Menschen kennenlernen? Jetzt unter funktbeiuns@ok54.de melden!
Länge: 36 Min.
09:56 Uhr, The Dog
John Burn
Ein Musikvideo über Hunde.
Dein Heim wird erst dein Zuhause, wenn du einen Hund hast. Die Liebe von Hunden ist beispiellos.
Länge: 3 Min.
10:00 Uhr, Die Leute, die uns schützen
Film über Rettungsdienste in Worms
Der Film handelt von den wichtigigen Institutionen einer Stadt, die für Recht und Ordnung sowie Hilfe in verschiedenen Situationen sorgen. Der Film soll hervorheben, wie wichtig Feuerwehr, Polizei und Sanitäter sind und dass deren, oft auch freiwillige Arbeit, stark unterschätzt wird.
Sowohl die Idee, als auch die Umsetzung des Films wurden hauptsächlich von Jugendlichen ausgeführt, die während dieser Tätigkeit ihre Fähigkeiten bezüglich des Filmemachens erlernt haben.
Länge: 22 Min.
10:22 Uhr, Judo-Bundestrainer besucht den Nachwuchs
Bruno Tsafack in Worms
Bruno Tsafack, der in Kamerun geborene Judo-Bundestrainer der U18, hat am 23.09.2017 den Nachwuchs des I. Judoclub Worms besucht. Er zeichnet ein ganz neues Bild des Kampfsports, bezeichnet Judo als "Erziehungssystem".
Länge: 4 Min.
10:27 Uhr, Tiny Houses
Tiny Houses ist ein Trent aus den Vereinigten Staaten, welcher in Deutschland Fuß fasst. Dabei handelt es sich um Häuser, die die Größe eines Wohnwagens haben. Sie sind jedoch ausgestattet, wie ein ganz normales Haus
Länge: 3 Min.
10:30 Uhr, WMM 1560
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 144 Min.
13:00 Uhr, Trotz' dem!
Eine Inszenierung der Nibelungenhorde Worms
Aufzeichnung des Theaterstückes "Trotz' dem!" vom 8. August 2017 im Lincoln Theater Worms.
Zum Inhalt:
Es braucht Mut, gegen etwas zu kämpfen und für etwas einzustehen. Martin Luther zeigte große Standhaftigkeit, als er vor dem Wormser Reichstag 1521 seine Schriften nicht widerrufen hat.
Wie gehen wir heute mit etwas um, wenn wir auf Widerstände stoßen? Wie beziehen wir Position bei schwierigen Fragen? Was gibt uns Halt und Kraft, für unsere Überzeugungen zu kämpfen und mutig zu sein? Diese Fragen stellte sich die Nibelungenhorde, das Theaterprojekt für und mit Jugendlichen, bei ihrer Aufführung im Jahr 2017.
Länge: 110 Min.
14:50 Uhr, Winter.Kultur.Support!
Heute: Mister He - Musik-Revue "Lieder die zu Herzen gehen"
MISTER HE – Musik-Revue "Lieder die zu Herzen gehen"
Eine Musik-Revue von bekannten Schlagern aus der guten alten Zeit u. a.
mit Liedern/Songs von Johannes Heesters, Elvis Presley, Freddy, Max Raabe.
Ein unterhaltsame Mischung aus Gesang, Talk und Pantomime.
Länge: 51 Min.
15:42 Uhr, Stadtentwicklung Worms
Der neue Dezernent Timo Horst
Seit dem 01. November 2021 steht das Dezernat 3 der Stadtverwaltung Worms unter neuer Leitung. Der neue Chef Timo Horst will als Stadtentwicklungsdezernent, wie er sich gerne nennt, die Arbeit seines Vorgängers Uwe Franz nicht nur einfach fortführen, sondern viele neue Aspekte und Ideen mit einbringen. Um was es sich hierbei handelt und was er vor hat, erfährt unser Moderator Michael Meierhofer im Interview.
Länge: 17 Min.
16:00 Uhr, Homezone (38)
Satiremagazin mit den Themen:
• True Crime Report: Der Fall Gwendolyn
• Vermarktungs-Tipps für die Kirchen
• und mehr Information und Glückseligkeit
Länge: 29 Min.
16:29 Uhr, Museums-Check: Feuerwehr-Erlebnis-Museum
Hermeskeil und sein beeindruckender Feuerwehrschatz
In der Reihe Museums-Check besucht das OK54-Team bekannte und weniger bekannte Museen in der Großregion. In dieser Ausgabe sind wir im Feuerwehrmuseum Hermeskeil zu Gast. Gut strukturiert verrät das Museum viel über die Geschichte des Elements Feuer und die Rolle der Feuerwehr damals und heute.
Länge: 18 Min.
16:48 Uhr, Wie schreibt man ein gutes Kinofilm Drehbuch?
Teil 1 der Making Of Reihe "4 Tage bis zur Ewigkeit"
Die Wiesbadener Regisseure und Produzenten Konstantin Korenchuk und Simon Pilarski bringen im September 2022 ihren Debut-Kinospielfilm "4 Tage bis zur Ewigkeit" in die Kinos. Neben den Dreharbeiten haben sie eine spannende Making Of-Reihe produziert, in der sie die Prozesse des Filmschaffens beleuchten.
Angefangen vom langwierigen Drehbuchprozess, über das Himmelfahrtskommando der Finanzierung, die aufreibenden Dreharbeiten, die lange Postproduktion, bis hin zu unserer Weltpremiere in Paris, sprechen sie über jeden Schritt der Filmherstellung und geben spannende Einblicke in die Arbeit jedes Departments.
In dieser ersten Folge beleuchten sie den Drehbuchprozess und zeigen genau, worauf es beim Schreiben ankommt.
Länge: 17 Min.
17:05 Uhr, Zwischen den Zeilen
Literaturmagazin (Volkmar Döring)
Auszubildende und FSJ-Mitarbeiterinnen aus den Offenen Kanälen OK4 Koblenz und OK Mainz haben im März 2022 das Literaturmagazin „Zwischen den Zeilen“ produziert. In diesem Format werden Autor*innen aus Rheinland-Pfalz vorgestellt.
Die Moderation übernahm Monika Böss, Autorin und Vorstandsmitglied beim Verband deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz. Gast in der Stadtbibliothek in Forum Confluentes in Koblenz war der Autor Volkmar Döring.
An der Produktion waren beteiligt: Der Auszubildende zum Mediengestalter Bild & Ton Felix von Horstig (OK Mainz) sowie die FSJlerinnen Jasmin Peter (OK Mainz), Lucy Hoen (OK4 Koblenz) und der Praktikant Philip Lenz (OK4 Koblenz).
Das Magazin wird in den nächsten Wochen in den rheinland-pfälzischen Offenen Kanälen veröffentlicht. Weitere Folgen sind geplant.
Länge: 25 Min.
17:31 Uhr, Zeugen der Zeit - das waren wir
Widerstand im Alltag und andere Geschichten eines Kriegskindes
Elsbeth ist Jahrgang 1935 und hat den Krieg als Kind im Rheingau hautnah miterlebt. Flugzeugabsturz, die Bombardierung von Rüdesheim, Bruder und Vater als Soldaten sind alles Erinnerungen, die nicht vergessen werden können. Vor allem, weil ihre Mutter Kommunistin war.
Kommunismus und Nationalsozialismus, die Gegensätze könnten nicht größer sein.
Aus dieser Welt voll Konfliktpunkten erzählt Elsbeth in dieser Ausgabe.
Länge: 22 Min.
17:53 Uhr, Wie macht man… eine Trommel?
Trommelbauer Engel Mathias Koch zeigt, wie eine Trommel gebaut und gespielt wird
Engel Mathias Koch baut in der Schöndorfer Straße in Trier nicht nur seine eigenen Trommeln, sondern bietet auch Workshops für interessierte Menschen an, darunter oft auch Schülergruppen. Und so entsteht aus einem normalen Baumstamm nach und nach ein Musikinstrument. Und Engel Mathias Koch macht damit nicht nur Musik, sondern beherrscht auch das Spiel auf der afrikanischen Sprechtrommel.
Länge: 6 Min.
18:00 Uhr, Rückblick 2002: Dudenhofen TV Mai 2002
Länge: 59 Min.
19:00 Uhr, Rückblick 2017: Ehrennadel des Landes RLP
Verleihung durch den Landrat C. Körner am 23. Mai 2017 im Sängerheim Dudenhofen
für J. Reeb und G. Zöller
Länge: 53 Min.
19:53 Uhr, Rückblick 2017: Maiandacht in Dudenhofen
am 28. Mai 2017 im Pfarrgarten des Pfarrheims Sankt Heinrich.
Länge: 31 Min.
20:26 Uhr, Rückblick 2002: 40 Jahre Clemens-Beck-Schule
Schulfest am 4. Mai 2002 in Dudenhofen (Clip).
Länge: 6 Min.
20:32 Uhr, Spargelessen der Verbandsgemeindeverwaltung
in der Senioren Residenz Dudenhofen
Länge: 11 Min.
20:44 Uhr, Rückblick 2002: Fahrzeug- und Reisesegnung
am 23. Juni 2002 auf dem Festplatz Dudenhofen.
Länge: 16 Min.
21:00 Uhr, Stadtratssitzung - 25.5.2022 - Wdh -
... auch im Gremienkanal der Stadt (YT) zu sehen!
Länge: 177 Min.
Sonntag, 29.05.2022
00:00 Uhr, WMM 1560
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 144 Min.
02:24 Uhr, Schlagerstar Jonathan Zelter
RLP-Tag 2018 in Worms
Seine Songs sind Mutmacher, erzählen vom Zurechtkommen in dieser Welt und davon, dass man einen Platz in einem Herzen finden kann, das auf einen wartet und wo es genügt, einfach nur man selbst zu sein.
Einen Stift, ein Blatt Papier & ein Klavier - mehr braucht Jonathan Zelter nicht, um seine Gedanken, Erfahrungen, Sehnsüchte und Träume in Töne und Worte zu verwandeln. Mit seiner Debüt-Single „Ein Teil von meinem Herzen“ gelang ihm, wovon viele Nachwuchskünstler träumen: 3,5 Millionen Views auf YouTube, Top20 in den Radio-Charts, zahlreiche TV-Auftritte und Auszeichnungen - vor allem aber generationsübergreifend begeisterte Menschen, Zuhörer und Konzertbesucher kraftvolle Momente, die den Deutsch-Poeten und seine Band von Tag zu Tag beflügeln und stetig weiter tragen.
Auf dem Rheinland-Pfalz-Tag 2018 waren er auf der Kooperationsbühne von Rheinlokal Worms und Rheinhessen-News.
Länge: 45 Min.
03:10 Uhr, Gelenkersatz
Tagvorlesung des Klinikum Worms
Tagvorlesung des Klinikum Worms auf der Bühne des Wormser Montags-Magazin beim Pfingstmarkt 2009. Thema: Gelenkersatz. Referent: Prof. Dr. Jochen Blum, Klinikum Worms
Länge: 44 Min.
03:54 Uhr, Worms - Die Stadt der...
Die Stadt Worms aus verschiedenen Gesichtspunkten.
Länge: 4 Min.
04:00 Uhr, Stadtratssitzung - 25.5.2022 - Wdh -
... auch im Gremienkanal der Stadt (YT) zu sehen!
Länge: 177 Min.
06:57 Uhr, Wasser oder Woi: Pax Christi, Bistum Speyer
die katholische Friedensbewegung, Talk mit Monika Bossung-Winkler
... über die Geschichte der Bewegung und der Aussöhnung mit Frankreich, aufgenommen vor der Friedenskriche St. Bernhard ...
Länge: 10 Min.
07:08 Uhr, Wasser oder Woi: Bunt.SP.echt - Zukuftsquartier
Talk mit Peter Bauer über gemeinschaftliches Wohnen
Hinweis auf Info-Veranstaltung am 1.6.2022
Länge: 10 Min.
07:20 Uhr, Erinnerung an die Pogromnacht - Gedenkstein
Ausschnitt aus den SeniorenMagazin vom September 2005
Einweihung des Gedenksteins und Gespräch mit Eleonore Winkler und Johannes Bruno
Länge: 18 Min.
07:38 Uhr, Orpheus
Entstehung einer Skulptur von Wolf Spitzer
Der Beitrag wurde mit dem Wellensiek-Videopreis prämiert ...
Länge: 9 Min.
07:48 Uhr, "Totentanz"
künstlerische Ausstellung im Dom zu Speyer (Krypta) 2008
Länge: 11 Min.
08:00 Uhr, WMM 1560
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 144 Min.
10:24 Uhr, Schlagerstar Jonathan Zelter
RLP-Tag 2018 in Worms
Seine Songs sind Mutmacher, erzählen vom Zurechtkommen in dieser Welt und davon, dass man einen Platz in einem Herzen finden kann, das auf einen wartet und wo es genügt, einfach nur man selbst zu sein.
Einen Stift, ein Blatt Papier & ein Klavier - mehr braucht Jonathan Zelter nicht, um seine Gedanken, Erfahrungen, Sehnsüchte und Träume in Töne und Worte zu verwandeln. Mit seiner Debüt-Single „Ein Teil von meinem Herzen“ gelang ihm, wovon viele Nachwuchskünstler träumen: 3,5 Millionen Views auf YouTube, Top20 in den Radio-Charts, zahlreiche TV-Auftritte und Auszeichnungen - vor allem aber generationsübergreifend begeisterte Menschen, Zuhörer und Konzertbesucher kraftvolle Momente, die den Deutsch-Poeten und seine Band von Tag zu Tag beflügeln und stetig weiter tragen.
Auf dem Rheinland-Pfalz-Tag 2018 waren er auf der Kooperationsbühne von Rheinlokal Worms und Rheinhessen-News.
Länge: 45 Min.
11:10 Uhr, Gelenkersatz
Tagvorlesung des Klinikum Worms
Tagvorlesung des Klinikum Worms auf der Bühne des Wormser Montags-Magazin beim Pfingstmarkt 2009. Thema: Gelenkersatz. Referent: Prof. Dr. Jochen Blum, Klinikum Worms
Länge: 44 Min.
11:54 Uhr, Worms - Die Stadt der...
Die Stadt Worms aus verschiedenen Gesichtspunkten.
Länge: 4 Min.
12:00 Uhr, Stadtratssitzung - 25.5.2022 - Wdh -
... auch im Gremienkanal der Stadt (YT) zu sehen!
Länge: 177 Min.
14:57 Uhr, Wasser oder Woi: Pax Christi, Bistum Speyer
die katholische Friedensbewegung, Talk mit Monika Bossung-Winkler
... über die Geschichte der Bewegung und der Aussöhnung mit Frankreich, aufgenommen vor der Friedenskriche St. Bernhard ...
Länge: 10 Min.
15:08 Uhr, Wasser oder Woi: Bunt.SP.echt - Zukuftsquartier
Talk mit Peter Bauer über gemeinschaftliches Wohnen
Hinweis auf Info-Veranstaltung am 1.6.2022
Länge: 10 Min.
15:20 Uhr, Erinnerung an die Pogromnacht - Gedenkstein
Ausschnitt aus den SeniorenMagazin vom September 2005
Einweihung des Gedenksteins und Gespräch mit Eleonore Winkler und Johannes Bruno
Länge: 18 Min.
15:38 Uhr, Orpheus
Entstehung einer Skulptur von Wolf Spitzer
Der Beitrag wurde mit dem Wellensiek-Videopreis prämiert ...
Länge: 9 Min.
15:48 Uhr, "Totentanz"
künstlerische Ausstellung im Dom zu Speyer (Krypta) 2008
Länge: 11 Min.
16:00 Uhr, WMM 1560
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 144 Min.
18:24 Uhr, Schlagerstar Jonathan Zelter
RLP-Tag 2018 in Worms
Seine Songs sind Mutmacher, erzählen vom Zurechtkommen in dieser Welt und davon, dass man einen Platz in einem Herzen finden kann, das auf einen wartet und wo es genügt, einfach nur man selbst zu sein.
Einen Stift, ein Blatt Papier & ein Klavier - mehr braucht Jonathan Zelter nicht, um seine Gedanken, Erfahrungen, Sehnsüchte und Träume in Töne und Worte zu verwandeln. Mit seiner Debüt-Single „Ein Teil von meinem Herzen“ gelang ihm, wovon viele Nachwuchskünstler träumen: 3,5 Millionen Views auf YouTube, Top20 in den Radio-Charts, zahlreiche TV-Auftritte und Auszeichnungen - vor allem aber generationsübergreifend begeisterte Menschen, Zuhörer und Konzertbesucher kraftvolle Momente, die den Deutsch-Poeten und seine Band von Tag zu Tag beflügeln und stetig weiter tragen.
Auf dem Rheinland-Pfalz-Tag 2018 waren er auf der Kooperationsbühne von Rheinlokal Worms und Rheinhessen-News.
Länge: 45 Min.
19:10 Uhr, Gelenkersatz
Tagvorlesung des Klinikum Worms
Tagvorlesung des Klinikum Worms auf der Bühne des Wormser Montags-Magazin beim Pfingstmarkt 2009. Thema: Gelenkersatz. Referent: Prof. Dr. Jochen Blum, Klinikum Worms
Länge: 44 Min.
19:54 Uhr, Worms - Die Stadt der...
Die Stadt Worms aus verschiedenen Gesichtspunkten.
Länge: 4 Min.
20:00 Uhr, Stadtratssitzung - 25.5.2022 - Wdh -
... auch im Gremienkanal der Stadt (YT) zu sehen!
Länge: 177 Min.
22:57 Uhr, Wasser oder Woi: Pax Christi, Bistum Speyer
die katholische Friedensbewegung, Talk mit Monika Bossung-Winkler
... über die Geschichte der Bewegung und der Aussöhnung mit Frankreich, aufgenommen vor der Friedenskriche St. Bernhard ...
Länge: 10 Min.
23:08 Uhr, Wasser oder Woi: Bunt.SP.echt - Zukuftsquartier
Talk mit Peter Bauer über gemeinschaftliches Wohnen
Hinweis auf Info-Veranstaltung am 1.6.2022
Länge: 10 Min.
23:20 Uhr, Erinnerung an die Pogromnacht - Gedenkstein
Ausschnitt aus den SeniorenMagazin vom September 2005
Einweihung des Gedenksteins und Gespräch mit Eleonore Winkler und Johannes Bruno
Länge: 18 Min.
23:38 Uhr, Orpheus
Entstehung einer Skulptur von Wolf Spitzer
Der Beitrag wurde mit dem Wellensiek-Videopreis prämiert ...
Länge: 9 Min.
23:48 Uhr, "Totentanz"
künstlerische Ausstellung im Dom zu Speyer (Krypta) 2008
Länge: 11 Min.
Montag, 30.05.2022
00:00 Uhr, Homezone (37)
Der Mumpitz des Monats - das Satiremagazin mit den Themen:
• Tipps beim Atomschlag
• Männer, die sich provozieren lassen
• Spiel: Wörter bewerten
• Nervige Trends im Internet
• Holiday-Trip-Tipp: Mosel
Länge: 37 Min.
00:37 Uhr, Museums-Check: Das Spielzeugmuseum in Trier
Hin&Weg-Museums-Check im Trierer Spielzeugmuseum
In diesem Video stellt uns Inge Ginter das Spielzeugmuseum vor und geht dabei auf die Geschichte verschiedener ausgestellter Spielzeuge ein.
Länge: 13 Min.
00:50 Uhr, ChefsStuff
Beste Bolognese
Simon und Elena zeigen euch wie man eine 1a Bolognese-Soße zaubert, aber auch die Geschichte dahinter wird thematisiert.
Länge: 9 Min.
01:00 Uhr, Zwischen den Zeilen
Literaturmagazin (Sandra Roos)
Auszubildende und FSJ-Mitarbeiter*innen aus den Offenen Kanälen OK4 Koblenz und OK Mainz haben im März 2022 das Literaturmagazin „Zwischen den Zeilen“ produziert. In diesem Format werden Autor*innen aus Rheinland-Pfalz vorgestellt.
Die Moderation übernahm Monika Böss, Autorin und Vorstandsmitglied beim Verband deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz. Gast in der Stadtbibliothek in Forum Confluentes in Koblenz war die Autorin Sandra Roos.
An der Produktion waren beteiligt: Der Auszubildende zum Mediengestalter Bild & Ton Felix von Horstig (OK Mainz) sowie die FSJlerinnen Jasmin Peter (OK Mainz), Lucy Hoen (OK4 Koblenz) und der Praktikant Philip Lenz (OK4 Koblenz).
Das Magazin wird in den nächsten Wochen in den rheinland-pfälzischen Offenen Kanälen veröffentlicht. Weitere Folgen sind geplant.
Länge: 19 Min.
01:19 Uhr, Funkt bei uns – das Experiment Liebe
Ein Trierer Blind-Date mit Anleitung
Zwei einander fremde Menschen, ein Studio – und 36 Fragen. Mehr braucht es nicht für #funktbeiuns von OK54 in Trier. In der ersten Folge treffen Fabian und Lotte aufeinander. Wird es trotz großer Unterschiede funken? Oder brechen die zwei das Experiment ab? Willst auch du mitmachen und neue Menschen kennenlernen? Jetzt unter funktbeiuns@ok54.de melden!
Länge: 36 Min.
01:56 Uhr, The Dog
John Burn
Ein Musikvideo über Hunde.
Dein Heim wird erst dein Zuhause, wenn du einen Hund hast. Die Liebe von Hunden ist beispiellos.
Länge: 3 Min.
02:00 Uhr, Die Leute, die uns schützen
Film über Rettungsdienste in Worms
Der Film handelt von den wichtigigen Institutionen einer Stadt, die für Recht und Ordnung sowie Hilfe in verschiedenen Situationen sorgen. Der Film soll hervorheben, wie wichtig Feuerwehr, Polizei und Sanitäter sind und dass deren, oft auch freiwillige Arbeit, stark unterschätzt wird.
Sowohl die Idee, als auch die Umsetzung des Films wurden hauptsächlich von Jugendlichen ausgeführt, die während dieser Tätigkeit ihre Fähigkeiten bezüglich des Filmemachens erlernt haben.
Länge: 22 Min.
02:22 Uhr, Judo-Bundestrainer besucht den Nachwuchs
Bruno Tsafack in Worms
Bruno Tsafack, der in Kamerun geborene Judo-Bundestrainer der U18, hat am 23.09.2017 den Nachwuchs des I. Judoclub Worms besucht. Er zeichnet ein ganz neues Bild des Kampfsports, bezeichnet Judo als "Erziehungssystem".
Länge: 4 Min.
02:27 Uhr, Tiny Houses
Tiny Houses ist ein Trent aus den Vereinigten Staaten, welcher in Deutschland Fuß fasst. Dabei handelt es sich um Häuser, die die Größe eines Wohnwagens haben. Sie sind jedoch ausgestattet, wie ein ganz normales Haus
Länge: 3 Min.
02:30 Uhr, WMM 1560
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 144 Min.
05:00 Uhr, Trotz' dem!
Eine Inszenierung der Nibelungenhorde Worms
Aufzeichnung des Theaterstückes "Trotz' dem!" vom 8. August 2017 im Lincoln Theater Worms.
Zum Inhalt:
Es braucht Mut, gegen etwas zu kämpfen und für etwas einzustehen. Martin Luther zeigte große Standhaftigkeit, als er vor dem Wormser Reichstag 1521 seine Schriften nicht widerrufen hat.
Wie gehen wir heute mit etwas um, wenn wir auf Widerstände stoßen? Wie beziehen wir Position bei schwierigen Fragen? Was gibt uns Halt und Kraft, für unsere Überzeugungen zu kämpfen und mutig zu sein? Diese Fragen stellte sich die Nibelungenhorde, das Theaterprojekt für und mit Jugendlichen, bei ihrer Aufführung im Jahr 2017.
Länge: 110 Min.
06:50 Uhr, Winter.Kultur.Support!
Heute: Mister He - Musik-Revue "Lieder die zu Herzen gehen"
MISTER HE – Musik-Revue "Lieder die zu Herzen gehen"
Eine Musik-Revue von bekannten Schlagern aus der guten alten Zeit u. a.
mit Liedern/Songs von Johannes Heesters, Elvis Presley, Freddy, Max Raabe.
Ein unterhaltsame Mischung aus Gesang, Talk und Pantomime.
Länge: 51 Min.
07:42 Uhr, Stadtentwicklung Worms
Der neue Dezernent Timo Horst
Seit dem 01. November 2021 steht das Dezernat 3 der Stadtverwaltung Worms unter neuer Leitung. Der neue Chef Timo Horst will als Stadtentwicklungsdezernent, wie er sich gerne nennt, die Arbeit seines Vorgängers Uwe Franz nicht nur einfach fortführen, sondern viele neue Aspekte und Ideen mit einbringen. Um was es sich hierbei handelt und was er vor hat, erfährt unser Moderator Michael Meierhofer im Interview.
Länge: 17 Min.
08:00 Uhr, Homezone (38)
Satiremagazin mit den Themen:
• True Crime Report: Der Fall Gwendolyn
• Vermarktungs-Tipps für die Kirchen
• und mehr Information und Glückseligkeit
Länge: 29 Min.
08:29 Uhr, Museums-Check: Feuerwehr-Erlebnis-Museum
Hermeskeil und sein beeindruckender Feuerwehrschatz
In der Reihe Museums-Check besucht das OK54-Team bekannte und weniger bekannte Museen in der Großregion. In dieser Ausgabe sind wir im Feuerwehrmuseum Hermeskeil zu Gast. Gut strukturiert verrät das Museum viel über die Geschichte des Elements Feuer und die Rolle der Feuerwehr damals und heute.
Länge: 18 Min.
08:48 Uhr, Wie schreibt man ein gutes Kinofilm Drehbuch?
Teil 1 der Making Of Reihe "4 Tage bis zur Ewigkeit"
Die Wiesbadener Regisseure und Produzenten Konstantin Korenchuk und Simon Pilarski bringen im September 2022 ihren Debut-Kinospielfilm "4 Tage bis zur Ewigkeit" in die Kinos. Neben den Dreharbeiten haben sie eine spannende Making Of-Reihe produziert, in der sie die Prozesse des Filmschaffens beleuchten.
Angefangen vom langwierigen Drehbuchprozess, über das Himmelfahrtskommando der Finanzierung, die aufreibenden Dreharbeiten, die lange Postproduktion, bis hin zu unserer Weltpremiere in Paris, sprechen sie über jeden Schritt der Filmherstellung und geben spannende Einblicke in die Arbeit jedes Departments.
In dieser ersten Folge beleuchten sie den Drehbuchprozess und zeigen genau, worauf es beim Schreiben ankommt.
Länge: 17 Min.
09:05 Uhr, Zwischen den Zeilen
Literaturmagazin (Volkmar Döring)
Auszubildende und FSJ-Mitarbeiterinnen aus den Offenen Kanälen OK4 Koblenz und OK Mainz haben im März 2022 das Literaturmagazin „Zwischen den Zeilen“ produziert. In diesem Format werden Autor*innen aus Rheinland-Pfalz vorgestellt.
Die Moderation übernahm Monika Böss, Autorin und Vorstandsmitglied beim Verband deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz. Gast in der Stadtbibliothek in Forum Confluentes in Koblenz war der Autor Volkmar Döring.
An der Produktion waren beteiligt: Der Auszubildende zum Mediengestalter Bild & Ton Felix von Horstig (OK Mainz) sowie die FSJlerinnen Jasmin Peter (OK Mainz), Lucy Hoen (OK4 Koblenz) und der Praktikant Philip Lenz (OK4 Koblenz).
Das Magazin wird in den nächsten Wochen in den rheinland-pfälzischen Offenen Kanälen veröffentlicht. Weitere Folgen sind geplant.
Länge: 25 Min.
09:31 Uhr, Zeugen der Zeit - das waren wir
Widerstand im Alltag und andere Geschichten eines Kriegskindes
Elsbeth ist Jahrgang 1935 und hat den Krieg als Kind im Rheingau hautnah miterlebt. Flugzeugabsturz, die Bombardierung von Rüdesheim, Bruder und Vater als Soldaten sind alles Erinnerungen, die nicht vergessen werden können. Vor allem, weil ihre Mutter Kommunistin war.
Kommunismus und Nationalsozialismus, die Gegensätze könnten nicht größer sein.
Aus dieser Welt voll Konfliktpunkten erzählt Elsbeth in dieser Ausgabe.
Länge: 22 Min.
09:53 Uhr, Wie macht man… eine Trommel?
Trommelbauer Engel Mathias Koch zeigt, wie eine Trommel gebaut und gespielt wird
Engel Mathias Koch baut in der Schöndorfer Straße in Trier nicht nur seine eigenen Trommeln, sondern bietet auch Workshops für interessierte Menschen an, darunter oft auch Schülergruppen. Und so entsteht aus einem normalen Baumstamm nach und nach ein Musikinstrument. Und Engel Mathias Koch macht damit nicht nur Musik, sondern beherrscht auch das Spiel auf der afrikanischen Sprechtrommel.
Länge: 6 Min.
10:00 Uhr, Rückblick 2002: Dudenhofen TV Mai 2002
Länge: 59 Min.
11:00 Uhr, Rückblick 2017: Ehrennadel des Landes RLP
Verleihung durch den Landrat C. Körner am 23. Mai 2017 im Sängerheim Dudenhofen
für J. Reeb und G. Zöller
Länge: 53 Min.
11:53 Uhr, Rückblick 2017: Maiandacht in Dudenhofen
am 28. Mai 2017 im Pfarrgarten des Pfarrheims Sankt Heinrich.
Länge: 31 Min.
12:26 Uhr, Rückblick 2002: 40 Jahre Clemens-Beck-Schule
Schulfest am 4. Mai 2002 in Dudenhofen (Clip).
Länge: 6 Min.
12:32 Uhr, Spargelessen der Verbandsgemeindeverwaltung
in der Senioren Residenz Dudenhofen
Länge: 11 Min.
12:44 Uhr, Rückblick 2002: Fahrzeug- und Reisesegnung
am 23. Juni 2002 auf dem Festplatz Dudenhofen.
Länge: 16 Min.
13:00 Uhr, Stadtratssitzung - 25.5.2022 - Wdh -
... auch im Gremienkanal der Stadt (YT) zu sehen!
Länge: 177 Min.
16:00 Uhr, objektiv - Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (120)
• Hängematten an der Uni
• Einer Gärtnerin auf die Kräuter geschaut
• Trekking im Pfälzer Wald
Länge: 25 Min.
16:25 Uhr, Hier bei uns: Flussgeschmack
Eine etwas andere Sicht auf die Mosel
Nassgrauer Moselwinter, Scheiß Hochwasser , qualmender Frühling, hektisch lauter Sommer, blöde Blaualgen, Festivititis im Herbst, wer will denn hier wohnen?
Länge: 17 Min.
16:42 Uhr, Wie finanziert man einen historischen Kinofilm?
Teil 2 der Making Of Reihe "4 Tage bis zur Ewigkeit"
Die Wiesbadener Regisseure und Produzenten Konstantin Korenchuk und Simon Pilarski bringen im September 2022 ihren Debut-Kinospielfilm "4 Tage bis zur Ewigkeit" in die Kinos. Neben den Dreharbeiten haben Sie eine spannende Making Of-Reihe produziert, in der sie die Prozesse des Filmschaffens beleuchten.
Angefangen vom langwierigen Drehbuchprozess, über das Himmelfahrtskommando der Finanzierung, die aufreibenden Dreharbeiten, die lange Postproduktion, bis hin zu unserer Weltpremiere in Paris, sprechen sie über jeden Schritt der Filmherstellung und geben spannende Einblicke in die Arbeit jedes Departments.
In der zweiten Folge beschäftigen Sie sich insbesondere mit den Finanzierungsprozessen und erzählen, welche verschiedenen Institutionen hier eine Rolle spielen.
Länge: 9 Min.
16:52 Uhr, ChefsStuff
Backfisch im Teigmantel
Backfisch im Teigmantel/Ausbackteig wie vom Jahrmarkt oder der Kirmes ist einfach was ganz besonderes. Und das geht wirklich einfacher als gedacht! Außen verdammt knusprig und innen schön zart. Genau so soll er sein! Wir zeigen euch in der Schritt für Schritt Anleitung wie einfach das geht...
Liebe Grüße
Elena & Simon
Länge: 4 Min.
16:56 Uhr, Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
Stefanie Coopmeiners im Interview zum Weltfrauentag 2022
Wir haben anlässlich des Weltfrauentags Stefanie Coopmeiners vom Sozialdienst katholischer Frauen zu Ihrer Arbeit und den Weltfrauentag am 08.03.2022 interviewt.
Länge: 7 Min.
17:04 Uhr, M115 SPORTS
Powerboat Racingteam Moselstern
^Motorbootrennsport ist eine spannende Sportart, die sich inzwischen wieder im Aufwind befindet. Die heutige Professionalität kann sich sehen lassen und manches andere Rennen auf Strecken wie dem Nürburgring wäre froh über die Zuschauerzahlen. Sportmoderator Jörg Hennig nutzte die Gelegenheit bei der Präsentation der Rennboote des Moselsternteams die Popularität dieser Wassersportart aufzuzeigen. Auch für ältere Piloten ist der Einstieg möglich, wie die Erfolge bei den Meisterschaften der letzten Jahre zeigen.
Länge: 32 Min.
17:36 Uhr, Interview mit Roman Lob
Interview mit dem Sänger Roman Lob.
Länge: 18 Min.
17:54 Uhr, ChefsStuff
Hefezopf
Wir haben einen schönen leckeren Hefezopf gemacht. Dabei zeigen wir euch wie man Hefe ganz einfach verarbeitet und wie ein Hefezopf geflochten wird. Es gibt ihn auch als Hochzeitszopf oder als Hefezopf mit Rosinen. Alles einfach herzustellen und bestens zu empfehlen.
Länge: 5 Min.
18:00 Uhr, Worms bewegt sich
Fit sein heißt gesund sein - Folge 10 (Koreanische Kampfkunst)
Wir machen Sport zu Hause. Heute erhalten wir von Trainer Han Bit Yoo von der koreanischen Kampfkunstschule Han Kook e. V. einen kleinen Einblick über die beiden Kampfkünste Hapkido und Taekwondo.
Länge: 31 Min.
18:31 Uhr, Schätz(ch)en Sie Mal!
Folge 5
Schätz(ch)en Sie Mal! ist zurück. Neue Spiele und neues Versuchskanninchen in der neuen Folge der Familiengameshow. Wie gewohnt führt Jean-Luc Busch bei den Schätzchen und Sibel Chalkias im Labor mit Humor in seiner gewohnt Art durch die Sendung. Also anschauen und mitschätzen.
Länge: 32 Min.
19:03 Uhr, Backfischfest 2021
Wormser Abend
Traditionell am Donnerstag in der Backfischfestwoche findet der Wormser Abend mit Musik und Tanz auf dem Backfischfest statt. Hier wird das Wormser Brauchtum gefeiert. In diesem Jahr fand die Veranstaltung im Weindorf auf dem Festplatz statt.
Das Team des WMM war vor Ort und hat die Veranstaltung aufgezeichnet.
Länge: 115 Min.
20:59 Uhr, "Rendezvous der Besten"
Deutsches Turnfest 2013
Aufzeichnung der Turngala
vom 22. Mai 2013
in der SAP Arena Mannheim
Länge: 145 Min.
23:24 Uhr, Tischtennis: TV Leiselheim - TSG Kaiserslautern
Spieltag: 4. April 2022
Tischtennisspiel des TV Leiselheim gegen TSG Kaiserslautern in der 3. Bundesliga
Spieltag: 04.04.2022
Länge: 30 Min.
23:54 Uhr, Weltfrauentag
Die Entwicklung der Frauenrechte
Frauen haben in den letzten 100 Jahren sehr viel erreicht. Wie genau sich die Frauenrechte entwickelt haben, zeigt euch Viktoria Wulf.
Länge: 4 Min.
Dienstag, 31.05.2022
00:00 Uhr, Homezone (38)
Satiremagazin mit den Themen:
• True Crime Report: Der Fall Gwendolyn
• Vermarktungs-Tipps für die Kirchen
• und mehr Information und Glückseligkeit
Länge: 29 Min.
00:29 Uhr, Museums-Check: Feuerwehr-Erlebnis-Museum
Hermeskeil und sein beeindruckender Feuerwehrschatz
In der Reihe Museums-Check besucht das OK54-Team bekannte und weniger bekannte Museen in der Großregion. In dieser Ausgabe sind wir im Feuerwehrmuseum Hermeskeil zu Gast. Gut strukturiert verrät das Museum viel über die Geschichte des Elements Feuer und die Rolle der Feuerwehr damals und heute.
Länge: 18 Min.
00:48 Uhr, Wie schreibt man ein gutes Kinofilm Drehbuch?
Teil 1 der Making Of Reihe "4 Tage bis zur Ewigkeit"
Die Wiesbadener Regisseure und Produzenten Konstantin Korenchuk und Simon Pilarski bringen im September 2022 ihren Debut-Kinospielfilm "4 Tage bis zur Ewigkeit" in die Kinos. Neben den Dreharbeiten haben sie eine spannende Making Of-Reihe produziert, in der sie die Prozesse des Filmschaffens beleuchten.
Angefangen vom langwierigen Drehbuchprozess, über das Himmelfahrtskommando der Finanzierung, die aufreibenden Dreharbeiten, die lange Postproduktion, bis hin zu unserer Weltpremiere in Paris, sprechen sie über jeden Schritt der Filmherstellung und geben spannende Einblicke in die Arbeit jedes Departments.
In dieser ersten Folge beleuchten sie den Drehbuchprozess und zeigen genau, worauf es beim Schreiben ankommt.
Länge: 17 Min.
01:05 Uhr, Zwischen den Zeilen
Literaturmagazin (Volkmar Döring)
Auszubildende und FSJ-Mitarbeiterinnen aus den Offenen Kanälen OK4 Koblenz und OK Mainz haben im März 2022 das Literaturmagazin „Zwischen den Zeilen“ produziert. In diesem Format werden Autor*innen aus Rheinland-Pfalz vorgestellt.
Die Moderation übernahm Monika Böss, Autorin und Vorstandsmitglied beim Verband deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz. Gast in der Stadtbibliothek in Forum Confluentes in Koblenz war der Autor Volkmar Döring.
An der Produktion waren beteiligt: Der Auszubildende zum Mediengestalter Bild & Ton Felix von Horstig (OK Mainz) sowie die FSJlerinnen Jasmin Peter (OK Mainz), Lucy Hoen (OK4 Koblenz) und der Praktikant Philip Lenz (OK4 Koblenz).
Das Magazin wird in den nächsten Wochen in den rheinland-pfälzischen Offenen Kanälen veröffentlicht. Weitere Folgen sind geplant.
Länge: 25 Min.
01:31 Uhr, Zeugen der Zeit - das waren wir
Widerstand im Alltag und andere Geschichten eines Kriegskindes
Elsbeth ist Jahrgang 1935 und hat den Krieg als Kind im Rheingau hautnah miterlebt. Flugzeugabsturz, die Bombardierung von Rüdesheim, Bruder und Vater als Soldaten sind alles Erinnerungen, die nicht vergessen werden können. Vor allem, weil ihre Mutter Kommunistin war.
Kommunismus und Nationalsozialismus, die Gegensätze könnten nicht größer sein.
Aus dieser Welt voll Konfliktpunkten erzählt Elsbeth in dieser Ausgabe.
Länge: 22 Min.
01:53 Uhr, Wie macht man… eine Trommel?
Trommelbauer Engel Mathias Koch zeigt, wie eine Trommel gebaut und gespielt wird
Engel Mathias Koch baut in der Schöndorfer Straße in Trier nicht nur seine eigenen Trommeln, sondern bietet auch Workshops für interessierte Menschen an, darunter oft auch Schülergruppen. Und so entsteht aus einem normalen Baumstamm nach und nach ein Musikinstrument. Und Engel Mathias Koch macht damit nicht nur Musik, sondern beherrscht auch das Spiel auf der afrikanischen Sprechtrommel.
Länge: 6 Min.
02:00 Uhr, Rückblick 2002: Dudenhofen TV Mai 2002
Länge: 59 Min.
03:00 Uhr, Rückblick 2017: Ehrennadel des Landes RLP
Verleihung durch den Landrat C. Körner am 23. Mai 2017 im Sängerheim Dudenhofen
für J. Reeb und G. Zöller
Länge: 53 Min.
03:53 Uhr, Rückblick 2017: Maiandacht in Dudenhofen
am 28. Mai 2017 im Pfarrgarten des Pfarrheims Sankt Heinrich.
Länge: 31 Min.
04:26 Uhr, Rückblick 2002: 40 Jahre Clemens-Beck-Schule
Schulfest am 4. Mai 2002 in Dudenhofen (Clip).
Länge: 6 Min.
04:32 Uhr, Spargelessen der Verbandsgemeindeverwaltung
in der Senioren Residenz Dudenhofen
Länge: 11 Min.
04:44 Uhr, Rückblick 2002: Fahrzeug- und Reisesegnung
am 23. Juni 2002 auf dem Festplatz Dudenhofen.
Länge: 16 Min.
05:00 Uhr, Stadtratssitzung - 25.5.2022 - Wdh -
... auch im Gremienkanal der Stadt (YT) zu sehen!
Länge: 177 Min.
08:00 Uhr, objektiv - Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (120)
• Hängematten an der Uni
• Einer Gärtnerin auf die Kräuter geschaut
• Trekking im Pfälzer Wald
Länge: 25 Min.
08:25 Uhr, Hier bei uns: Flussgeschmack
Eine etwas andere Sicht auf die Mosel
Nassgrauer Moselwinter, Scheiß Hochwasser , qualmender Frühling, hektisch lauter Sommer, blöde Blaualgen, Festivititis im Herbst, wer will denn hier wohnen?
Länge: 17 Min.
08:42 Uhr, Wie finanziert man einen historischen Kinofilm?
Teil 2 der Making Of Reihe "4 Tage bis zur Ewigkeit"
Die Wiesbadener Regisseure und Produzenten Konstantin Korenchuk und Simon Pilarski bringen im September 2022 ihren Debut-Kinospielfilm "4 Tage bis zur Ewigkeit" in die Kinos. Neben den Dreharbeiten haben Sie eine spannende Making Of-Reihe produziert, in der sie die Prozesse des Filmschaffens beleuchten.
Angefangen vom langwierigen Drehbuchprozess, über das Himmelfahrtskommando der Finanzierung, die aufreibenden Dreharbeiten, die lange Postproduktion, bis hin zu unserer Weltpremiere in Paris, sprechen sie über jeden Schritt der Filmherstellung und geben spannende Einblicke in die Arbeit jedes Departments.
In der zweiten Folge beschäftigen Sie sich insbesondere mit den Finanzierungsprozessen und erzählen, welche verschiedenen Institutionen hier eine Rolle spielen.
Länge: 9 Min.
08:52 Uhr, ChefsStuff
Backfisch im Teigmantel
Backfisch im Teigmantel/Ausbackteig wie vom Jahrmarkt oder der Kirmes ist einfach was ganz besonderes. Und das geht wirklich einfacher als gedacht! Außen verdammt knusprig und innen schön zart. Genau so soll er sein! Wir zeigen euch in der Schritt für Schritt Anleitung wie einfach das geht...
Liebe Grüße
Elena & Simon
Länge: 4 Min.
08:56 Uhr, Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
Stefanie Coopmeiners im Interview zum Weltfrauentag 2022
Wir haben anlässlich des Weltfrauentags Stefanie Coopmeiners vom Sozialdienst katholischer Frauen zu Ihrer Arbeit und den Weltfrauentag am 08.03.2022 interviewt.
Länge: 7 Min.
09:04 Uhr, M115 SPORTS
Powerboat Racingteam Moselstern
^Motorbootrennsport ist eine spannende Sportart, die sich inzwischen wieder im Aufwind befindet. Die heutige Professionalität kann sich sehen lassen und manches andere Rennen auf Strecken wie dem Nürburgring wäre froh über die Zuschauerzahlen. Sportmoderator Jörg Hennig nutzte die Gelegenheit bei der Präsentation der Rennboote des Moselsternteams die Popularität dieser Wassersportart aufzuzeigen. Auch für ältere Piloten ist der Einstieg möglich, wie die Erfolge bei den Meisterschaften der letzten Jahre zeigen.
Länge: 32 Min.
09:36 Uhr, Interview mit Roman Lob
Interview mit dem Sänger Roman Lob.
Länge: 18 Min.
09:54 Uhr, ChefsStuff
Hefezopf
Wir haben einen schönen leckeren Hefezopf gemacht. Dabei zeigen wir euch wie man Hefe ganz einfach verarbeitet und wie ein Hefezopf geflochten wird. Es gibt ihn auch als Hochzeitszopf oder als Hefezopf mit Rosinen. Alles einfach herzustellen und bestens zu empfehlen.
Länge: 5 Min.
10:00 Uhr, Worms bewegt sich
Fit sein heißt gesund sein - Folge 10 (Koreanische Kampfkunst)
Wir machen Sport zu Hause. Heute erhalten wir von Trainer Han Bit Yoo von der koreanischen Kampfkunstschule Han Kook e. V. einen kleinen Einblick über die beiden Kampfkünste Hapkido und Taekwondo.
Länge: 31 Min.
10:31 Uhr, Schätz(ch)en Sie Mal!
Folge 5
Schätz(ch)en Sie Mal! ist zurück. Neue Spiele und neues Versuchskanninchen in der neuen Folge der Familiengameshow. Wie gewohnt führt Jean-Luc Busch bei den Schätzchen und Sibel Chalkias im Labor mit Humor in seiner gewohnt Art durch die Sendung. Also anschauen und mitschätzen.
Länge: 32 Min.
11:03 Uhr, Backfischfest 2021
Wormser Abend
Traditionell am Donnerstag in der Backfischfestwoche findet der Wormser Abend mit Musik und Tanz auf dem Backfischfest statt. Hier wird das Wormser Brauchtum gefeiert. In diesem Jahr fand die Veranstaltung im Weindorf auf dem Festplatz statt.
Das Team des WMM war vor Ort und hat die Veranstaltung aufgezeichnet.
Länge: 115 Min.
12:59 Uhr, "Rendezvous der Besten"
Deutsches Turnfest 2013
Aufzeichnung der Turngala
vom 22. Mai 2013
in der SAP Arena Mannheim
Länge: 145 Min.
15:24 Uhr, Tischtennis: TV Leiselheim - TSG Kaiserslautern
Spieltag: 4. April 2022
Tischtennisspiel des TV Leiselheim gegen TSG Kaiserslautern in der 3. Bundesliga
Spieltag: 04.04.2022
Länge: 30 Min.
15:54 Uhr, Weltfrauentag
Die Entwicklung der Frauenrechte
Frauen haben in den letzten 100 Jahren sehr viel erreicht. Wie genau sich die Frauenrechte entwickelt haben, zeigt euch Viktoria Wulf.
Länge: 4 Min.
16:00 Uhr, Media Dialogue TV EXTRA
War In Ukraine - Roger Casale
ZOOM-Talk zwischen Roger Casale, ehemaliges Mitglied des britischen Parlaments und Gründer der New Europeans mit Dr. Wolfgang Ressmann (Media Dialogue) über die Zukunft Europas, Aufgaben der Europäischen Union und demokratische Werte im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine.
Länge: 13 Min.
16:13 Uhr, Kosho & Kleiner feat. Baldu | Moonsongs & More
Drei Namen, denen nichts mehr hinzuzufügen ist!
Michael -Kosho- Koschorreck, Ulf Kleiner und Tommy Baldu sind zusammengerechnet bereits ein gutes Jahrhundert als Musiker aktiv und allesamt weit herumgekommen in der internationalen Musikszene. Sie spiel(t)en mit Musikern wie Les McCann, Georg Ringsgwandl, Xavier Naidoo, Jeff Cascaro, Edo Zanki, DePhazz oder der HR Bigband. Seit Jahren kennen sie sich und schätzen beim Zusammenspiel miteinander den Groove, Humor, Sound und die Improvisationslust der Anderen. Ihr Trioprogramm aus Standards z.B. von Les Mc Cann, eigenen Stücken und -Moonsongs- (von Kosho & Kleiner teilweise neu arrangierte Lieder zum Thema Mond anlässlich der Eröffnung des Kultursommers RLP 2019) bildet ein stetig rollendes Fundament für Koshos markante Stimme, ergänzt durch seine perkussive Gitarre, Baldus mächtiges Drumset aus den 40er Jahren sowie Kleiners flächiges Fender Rhodes und den funky Moogbass.
Besetzung
Kosho - guitar, vocals
Ulf Kleiner - rhodes & keys
Tommy Baldu - drums
© 2021 by JazziMa gGmbH
Sound: Daniel Mudrack
Film: Tobias Lensinger
Location: Ella & Louis Jazzclub Mannheim
Länge: 72 Min.
17:26 Uhr, Two Weeks of War - Personal Stories from Ukraine
Iolanta Trots
Vor nur drei Monaten arbeitete ein Netzwerk aus Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus Armenien, Belarus, Georgien, Ukraine, Deutschland und Moldavien zusammen in Lviv (Ukraine) und Kyiv (Ukraine). Das Netzwerk heißt Media Dialogue. Sein Ziel ist die Stärkung der Demokratie und Pressefreiheit in den ehemaligen Sowjetrepubliken und es wurde in Deutschland vom Außenministerium gegründet.
Lena Kronenbürger,eine selbstständige Jounralistin aus Deutschland, die im November 2021 einen Podcast Workshop in Lviv und Kyiv leitete, führt nun Interviews mit Menschen, die sie damals getroffen hat. Studierende und angehende Journalist*innen.
In diesem zweiten Interview spricht sie mit Iolanta Trots, die ihr Zuhause in Kyiv verlassen hat, um nun in einem kleinen Ukrainischen Dorf in Sicherheit zu leben. Iolanta erklärt, warum sie glaubt, dass die Ukraine jetzt so vereint wie nie ist und wie sie persönlich versucht, vor allem moralische und mentale Hilfe bei Kindern und Familien in ihrer Umgebung zu leisten.
Dieses Video ist das zweite Video einer ganzen Reihe mit dem Namen Weeks of War - Personal Stories from Ukraine. Das Ziel der Videos ist es, die Gefühle, Gedanken und persönlichen Geschichten von den am meisten vom Krieg Betroffenen in dieser schwierigen Zeit zu zeigen.
Konzept und Moderation: Lena Lronenbürger
Design und Schnitt: Samuel Debus
Videomaterial: Anna Kaplinska
Länge: 14 Min.
17:41 Uhr, Der Nikolaus in Dernau/Ahrtal
Gebäckaktion in Dernau
Die Wirtschaftsjunioren Südpfalz und Freunde verteilen fast 200 kg Gebäck und Selbstgebasteltes an die flutgeschädigten Bürger in Dernau
Länge: 16 Min.
17:58 Uhr, Team Ahrbeit
der Spendenwein für Dernau im Ahrtal
Die Wirtschaftsjunioren Südpfalz machen ganz viele Hilfsaktionen im Ahrtal / Dernau und jetzt gibt es auch noch eine Cuvée Sonderabfüllung vom Weinhaus Frantz Hahn in Albersweiler.
Die gesamten Einnahmen werden für Projekte in Dernau zu Verfügung gestellt.
Zu Kaufen gibt es das gute Stück im
Weinhaus Frantz Hahn 76857 Albersweiler
Kirchstraße 16
Tel.: 06345- 3421
info@weinhaus-franzhahn.de
Beim: SBK Landau
SBK Birkweiler
Parkhotel in Landau
WWW.pfalzpunk.de
Länge: 0 Min.
21:00 Uhr, Wasser oder Woi: Umweltpate
Talk mit Thomas Sieberling und Auschnitte von der Aktion am 21.5.2022
Länge: 10 Min.
21:10 Uhr, Wasser oder Woi: Umweltpate
Talk mit Thomas Sieberling und Auschnitte von der Aktion am 21.5.2022
Länge: 10 Min.
Mittwoch, 01.06.2022
00:00 Uhr, objektiv - Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (120)
• Hängematten an der Uni
• Einer Gärtnerin auf die Kräuter geschaut
• Trekking im Pfälzer Wald
Länge: 25 Min.
00:25 Uhr, Hier bei uns: Flussgeschmack
Eine etwas andere Sicht auf die Mosel
Nassgrauer Moselwinter, Scheiß Hochwasser , qualmender Frühling, hektisch lauter Sommer, blöde Blaualgen, Festivititis im Herbst, wer will denn hier wohnen?
Länge: 17 Min.
00:42 Uhr, Wie finanziert man einen historischen Kinofilm?
Teil 2 der Making Of Reihe "4 Tage bis zur Ewigkeit"
Die Wiesbadener Regisseure und Produzenten Konstantin Korenchuk und Simon Pilarski bringen im September 2022 ihren Debut-Kinospielfilm "4 Tage bis zur Ewigkeit" in die Kinos. Neben den Dreharbeiten haben Sie eine spannende Making Of-Reihe produziert, in der sie die Prozesse des Filmschaffens beleuchten.
Angefangen vom langwierigen Drehbuchprozess, über das Himmelfahrtskommando der Finanzierung, die aufreibenden Dreharbeiten, die lange Postproduktion, bis hin zu unserer Weltpremiere in Paris, sprechen sie über jeden Schritt der Filmherstellung und geben spannende Einblicke in die Arbeit jedes Departments.
In der zweiten Folge beschäftigen Sie sich insbesondere mit den Finanzierungsprozessen und erzählen, welche verschiedenen Institutionen hier eine Rolle spielen.
Länge: 9 Min.
00:52 Uhr, ChefsStuff
Backfisch im Teigmantel
Backfisch im Teigmantel/Ausbackteig wie vom Jahrmarkt oder der Kirmes ist einfach was ganz besonderes. Und das geht wirklich einfacher als gedacht! Außen verdammt knusprig und innen schön zart. Genau so soll er sein! Wir zeigen euch in der Schritt für Schritt Anleitung wie einfach das geht...
Liebe Grüße
Elena & Simon
Länge: 4 Min.
00:56 Uhr, Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
Stefanie Coopmeiners im Interview zum Weltfrauentag 2022
Wir haben anlässlich des Weltfrauentags Stefanie Coopmeiners vom Sozialdienst katholischer Frauen zu Ihrer Arbeit und den Weltfrauentag am 08.03.2022 interviewt.
Länge: 7 Min.
01:04 Uhr, M115 SPORTS
Powerboat Racingteam Moselstern
^Motorbootrennsport ist eine spannende Sportart, die sich inzwischen wieder im Aufwind befindet. Die heutige Professionalität kann sich sehen lassen und manches andere Rennen auf Strecken wie dem Nürburgring wäre froh über die Zuschauerzahlen. Sportmoderator Jörg Hennig nutzte die Gelegenheit bei der Präsentation der Rennboote des Moselsternteams die Popularität dieser Wassersportart aufzuzeigen. Auch für ältere Piloten ist der Einstieg möglich, wie die Erfolge bei den Meisterschaften der letzten Jahre zeigen.
Länge: 32 Min.
01:36 Uhr, Interview mit Roman Lob
Interview mit dem Sänger Roman Lob.
Länge: 18 Min.
01:54 Uhr, ChefsStuff
Hefezopf
Wir haben einen schönen leckeren Hefezopf gemacht. Dabei zeigen wir euch wie man Hefe ganz einfach verarbeitet und wie ein Hefezopf geflochten wird. Es gibt ihn auch als Hochzeitszopf oder als Hefezopf mit Rosinen. Alles einfach herzustellen und bestens zu empfehlen.
Länge: 5 Min.
02:00 Uhr, Worms bewegt sich
Fit sein heißt gesund sein - Folge 10 (Koreanische Kampfkunst)
Wir machen Sport zu Hause. Heute erhalten wir von Trainer Han Bit Yoo von der koreanischen Kampfkunstschule Han Kook e. V. einen kleinen Einblick über die beiden Kampfkünste Hapkido und Taekwondo.
Länge: 31 Min.
02:31 Uhr, Schätz(ch)en Sie Mal!
Folge 5
Schätz(ch)en Sie Mal! ist zurück. Neue Spiele und neues Versuchskanninchen in der neuen Folge der Familiengameshow. Wie gewohnt führt Jean-Luc Busch bei den Schätzchen und Sibel Chalkias im Labor mit Humor in seiner gewohnt Art durch die Sendung. Also anschauen und mitschätzen.
Länge: 32 Min.
03:03 Uhr, Backfischfest 2021
Wormser Abend
Traditionell am Donnerstag in der Backfischfestwoche findet der Wormser Abend mit Musik und Tanz auf dem Backfischfest statt. Hier wird das Wormser Brauchtum gefeiert. In diesem Jahr fand die Veranstaltung im Weindorf auf dem Festplatz statt.
Das Team des WMM war vor Ort und hat die Veranstaltung aufgezeichnet.
Länge: 115 Min.
04:59 Uhr, "Rendezvous der Besten"
Deutsches Turnfest 2013
Aufzeichnung der Turngala
vom 22. Mai 2013
in der SAP Arena Mannheim
Länge: 145 Min.
07:24 Uhr, Tischtennis: TV Leiselheim - TSG Kaiserslautern
Spieltag: 4. April 2022
Tischtennisspiel des TV Leiselheim gegen TSG Kaiserslautern in der 3. Bundesliga
Spieltag: 04.04.2022
Länge: 30 Min.
07:54 Uhr, Weltfrauentag
Die Entwicklung der Frauenrechte
Frauen haben in den letzten 100 Jahren sehr viel erreicht. Wie genau sich die Frauenrechte entwickelt haben, zeigt euch Viktoria Wulf.
Länge: 4 Min.
08:00 Uhr, Media Dialogue TV EXTRA
War In Ukraine - Roger Casale
ZOOM-Talk zwischen Roger Casale, ehemaliges Mitglied des britischen Parlaments und Gründer der New Europeans mit Dr. Wolfgang Ressmann (Media Dialogue) über die Zukunft Europas, Aufgaben der Europäischen Union und demokratische Werte im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine.
Länge: 13 Min.
08:13 Uhr, Kosho & Kleiner feat. Baldu | Moonsongs & More
Drei Namen, denen nichts mehr hinzuzufügen ist!
Michael -Kosho- Koschorreck, Ulf Kleiner und Tommy Baldu sind zusammengerechnet bereits ein gutes Jahrhundert als Musiker aktiv und allesamt weit herumgekommen in der internationalen Musikszene. Sie spiel(t)en mit Musikern wie Les McCann, Georg Ringsgwandl, Xavier Naidoo, Jeff Cascaro, Edo Zanki, DePhazz oder der HR Bigband. Seit Jahren kennen sie sich und schätzen beim Zusammenspiel miteinander den Groove, Humor, Sound und die Improvisationslust der Anderen. Ihr Trioprogramm aus Standards z.B. von Les Mc Cann, eigenen Stücken und -Moonsongs- (von Kosho & Kleiner teilweise neu arrangierte Lieder zum Thema Mond anlässlich der Eröffnung des Kultursommers RLP 2019) bildet ein stetig rollendes Fundament für Koshos markante Stimme, ergänzt durch seine perkussive Gitarre, Baldus mächtiges Drumset aus den 40er Jahren sowie Kleiners flächiges Fender Rhodes und den funky Moogbass.
Besetzung
Kosho - guitar, vocals
Ulf Kleiner - rhodes & keys
Tommy Baldu - drums
© 2021 by JazziMa gGmbH
Sound: Daniel Mudrack
Film: Tobias Lensinger
Location: Ella & Louis Jazzclub Mannheim
Länge: 72 Min.
09:26 Uhr, Two Weeks of War - Personal Stories from Ukraine
Iolanta Trots
Vor nur drei Monaten arbeitete ein Netzwerk aus Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus Armenien, Belarus, Georgien, Ukraine, Deutschland und Moldavien zusammen in Lviv (Ukraine) und Kyiv (Ukraine). Das Netzwerk heißt Media Dialogue. Sein Ziel ist die Stärkung der Demokratie und Pressefreiheit in den ehemaligen Sowjetrepubliken und es wurde in Deutschland vom Außenministerium gegründet.
Lena Kronenbürger,eine selbstständige Jounralistin aus Deutschland, die im November 2021 einen Podcast Workshop in Lviv und Kyiv leitete, führt nun Interviews mit Menschen, die sie damals getroffen hat. Studierende und angehende Journalist*innen.
In diesem zweiten Interview spricht sie mit Iolanta Trots, die ihr Zuhause in Kyiv verlassen hat, um nun in einem kleinen Ukrainischen Dorf in Sicherheit zu leben. Iolanta erklärt, warum sie glaubt, dass die Ukraine jetzt so vereint wie nie ist und wie sie persönlich versucht, vor allem moralische und mentale Hilfe bei Kindern und Familien in ihrer Umgebung zu leisten.
Dieses Video ist das zweite Video einer ganzen Reihe mit dem Namen Weeks of War - Personal Stories from Ukraine. Das Ziel der Videos ist es, die Gefühle, Gedanken und persönlichen Geschichten von den am meisten vom Krieg Betroffenen in dieser schwierigen Zeit zu zeigen.
Konzept und Moderation: Lena Lronenbürger
Design und Schnitt: Samuel Debus
Videomaterial: Anna Kaplinska
Länge: 14 Min.
09:41 Uhr, Der Nikolaus in Dernau/Ahrtal
Gebäckaktion in Dernau
Die Wirtschaftsjunioren Südpfalz und Freunde verteilen fast 200 kg Gebäck und Selbstgebasteltes an die flutgeschädigten Bürger in Dernau
Länge: 16 Min.
09:58 Uhr, Team Ahrbeit
der Spendenwein für Dernau im Ahrtal
Die Wirtschaftsjunioren Südpfalz machen ganz viele Hilfsaktionen im Ahrtal / Dernau und jetzt gibt es auch noch eine Cuvée Sonderabfüllung vom Weinhaus Frantz Hahn in Albersweiler.
Die gesamten Einnahmen werden für Projekte in Dernau zu Verfügung gestellt.
Zu Kaufen gibt es das gute Stück im
Weinhaus Frantz Hahn 76857 Albersweiler
Kirchstraße 16
Tel.: 06345- 3421
info@weinhaus-franzhahn.de
Beim: SBK Landau
SBK Birkweiler
Parkhotel in Landau
WWW.pfalzpunk.de
Länge: 0 Min.
13:00 Uhr, Wasser oder Woi: Umweltpate
Talk mit Thomas Sieberling und Auschnitte von der Aktion am 21.5.2022
Länge: 10 Min.
13:10 Uhr, Wasser oder Woi: Umweltpate
Talk mit Thomas Sieberling und Auschnitte von der Aktion am 21.5.2022
Länge: 10 Min.
16:00 Uhr, Media Dialogue TV EXTRA
War In Ukraine - Kateryna Sokolova
Media Dialogue: ZOOM-Talk mit Kateryna Sokolova, Institut für Journalismus, Nationale Taras-Schewtschenko-Universität, Kiew, und Organisatorin des Media Dialogue über die Lage in der Ukraine nach der russischen Aggression.
Länge: 16 Min.
16:16 Uhr, Im Gespräch Dr. Ressmann
mit Prof. Dr. Barbara Darimont
In der Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen spielt das Ostasieninstitut eine wichtige Rolle, so entstanden aufbauend auf der Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und der südchinesichen Provinz Fuijan nicht nur zahlreiche Städtepartnerschaften in der Region. Heute existieren zudem intensive Wirtschaftsbeziehungen zwischen Weltfirmen wie der BASF oder SAP aus der Metropolregion Rhein-Neckar mit chinesischen Partnern. Vor diesem Hintergrund blickt Prof. Dr. Darimont auf die aktuellen Interessen Chinas, die aktuellen Probleme im deutsch-chinesischen Verhältnis und die Bedeutung von Kulturausstauschprojekte. Das TV-Gespräch führt OK-TV Leiter Dr. Wolfgang Ressmann.
Länge: 32 Min.
16:48 Uhr, Two Weeks of War - Personal Stories from Ukraine
Anna Kaplinska
Vor nur drei Monaten arbeitete ein Netzwerk aus Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus Armenien, Belarus, Georgien, Ukraine, Deutschland und Moldavien zusammen in Lviv (Ukraine) und Kyiv (Ukraine). Das Netzwerk heißt Media Dialogue. Sein Ziel ist die Stärkung der Demokratie und Pressefreiheit in den ehemaligen Sowjetrepubliken und es wurde in Deutschland vom Außenministerium gegründet.
Lena Kronenbürger, eine selbstständige Journalistin aus Deutschland, die im November 2021 einen Podcast Workshop in Lviv und Kyiv leitete, führt nun Interviews mit Menschen, die sie damals getroffen hat. Studierende und angehende Journalist*innen.
- Am 24.Februar sind viele Ukrainer um 5 Uhr wegen Bomben und Lärm aufgewacht. Meine Mutter weckte mich um 7 Uhr und sagte: Es geht los! Zuerst dachte ich, sie meinte meine Vorlesungen, aber dann verstand ich, dass es nicht um meine Universität ging, sondern um den Krieg. -
Anna Kaplinska, eine Studentin und Journalistin aus Odessa erzählt Lena Kronenbürger, wie sie und ihre Familie sich auf den Krieg vorbereiteten. Außerdem erklärt Anna, wieso sie Odessa zuerst verlassen haben, dann aber wieder zurückgekehrt sind, um der Armee zu helfen. Ein persönliches und emotionales Gespräch, das zeigt, wie mutig die junge Generation Ukraines ist, die sich gegen den Aggressor Russland wehrt.
Dieses Video ist das vierte Video einer ganzen Reihe mit dem Namen Weeks of War - Personal Stories from Ukraine. Das Ziel der Videos ist es, die Gefühle, Gedanken und persönlichen Geschichten von den am meisten vom Krieg Betroffenen in dieser schwierigen Zeit zu zeigen.
Konzept und Moderation: Lena Lronenbürger
Design und Schnitt: Samuel Debus
Videomaterial: Anna Kaplinska
Länge: 14 Min.
17:03 Uhr, Bei Wolfgang an der Ahr
Neun Wochen nach der Flut im Ahrtal / Dernau
Wie läuft es mit dem Wiederaufbau in Dernau?Familie Claeskes aus Dernau war sehr stark von der Flut betroffen.
Länge: 14 Min.
17:18 Uhr, Irgendwas mit Medien!? - Tipps für digitales Leben
#7 Alles Porno
Ausweiskontrolle, aufmerksame Mitarbeiter, verschlossene Türen. In einen Erotikshop kommen Minderjährige nicht rein, doch im Internet finden solche Kontrollen kaum statt. Was, wenn die eigenen Kinder Pornos schauen? Darum geht es in dieser Sendung.
Länge: 13 Min.
17:32 Uhr, Hochwasser am Rhein
Durch starke Regenfälle und die gleichzeitige
KurzSchneeschmelze stieg der Rhein 2021 sehr stark an.
Im Vergleich sehen sie auch Bilder vom Jahrhundertniedrigwasser 2018
Länge: 4 Min.
17:36 Uhr, Riesenradplauderei
Pfadfinder- Eva Sebastian
In diesem Format werden die Ehrenamtlichen Vereine in und rund um Landau vorgestellt.
Länge: 5 Min.
17:42 Uhr, Ameisen als Lastenträger – Super Makro
Die „Gemeinen Wegameisen“ sind wie alle anderen Ameisen auch Transportkünstler mit riesigen Kräften. In extremen Makroeinstellungen zeigt der Filmemacher Rolf Kreutz, zu welchen Leistungen diese kleinen Insekten in der Lage sind.
Länge: 3 Min.
17:45 Uhr, Bodenstativ
selbstgemacht
Bodennahe Perspektiven sind immer ein guter zusätzlicher Blickwinkel. Doch wirklich flache Stative sind extrem teuer, weshalb hier der Selbstbau vorgestellt wird.
Länge: 3 Min.
17:49 Uhr, Metakilla
#liveinconcert
Beim 10. Rock am Friedensdenkmal in Edenkoben trat am 12. August 17 die Band Metakilla vor ausverkaufter Kulisse auf. Die Metallica-Coverband unterhielt die knapp 2000 Gäste mit einer originalgetreuen Show. Eine gigantische Kulisse rundete das Konzert ab.
Länge: 9 Min.
18:00 Uhr, 60 Plus - Seniorenmagazin für Worms und die Region
Heute: Zauberharfe
Seit März 2020 leiden die Senioren besonders unter der Pandemie und mussten mit Einschränkungen und Kontaktverboten leben.
Um der Isolation entgegen zu wirken und die Senioren weiterhin mit Informationen zu versorgen entstand die Idee zum Seniorenmagazin im TV als Kooperationsprojekt zwischen der Fachstelle für Senioren und Inklusion der Stadt Worms, der Pressestelle der Stadt Worms sowie dem Offenen Kanal Worms/rheinlOKal Worms.
Die Zuschauer erwarten Vorträge, Talk, Musik und mehr.
Heute: Zauberharfe
Länge: 28 Min.
18:30 Uhr, WMM 1560
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 144 Min.
21:45 Uhr, Gottesdienst aus der Dreifaltigkeitskirche
zur Verabschiedung von Dekan Harald Storch
Nach über 30 Dienstjahren als Dekan des Evangelischen Dekanats Worms-Wonnegau wird Harald Storch in den Ruhestand verabschiedet. Der Gottesdienst mir Dr. Klaus-Volker Schütz, Propst für Rheinhessen und das Nassauer Land, findet in der Wormser Dreifaltigkeitskirche statt.
Aufzeichnung des Gottesdienstes durch das Team des Wormser Montags-Magazin.
Länge: 87 Min.
Donnerstag, 02.06.2022
00:00 Uhr, Media Dialogue TV EXTRA
War In Ukraine - Roger Casale
ZOOM-Talk zwischen Roger Casale, ehemaliges Mitglied des britischen Parlaments und Gründer der New Europeans mit Dr. Wolfgang Ressmann (Media Dialogue) über die Zukunft Europas, Aufgaben der Europäischen Union und demokratische Werte im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine.
Länge: 13 Min.
00:13 Uhr, Kosho & Kleiner feat. Baldu | Moonsongs & More
Drei Namen, denen nichts mehr hinzuzufügen ist!
Michael -Kosho- Koschorreck, Ulf Kleiner und Tommy Baldu sind zusammengerechnet bereits ein gutes Jahrhundert als Musiker aktiv und allesamt weit herumgekommen in der internationalen Musikszene. Sie spiel(t)en mit Musikern wie Les McCann, Georg Ringsgwandl, Xavier Naidoo, Jeff Cascaro, Edo Zanki, DePhazz oder der HR Bigband. Seit Jahren kennen sie sich und schätzen beim Zusammenspiel miteinander den Groove, Humor, Sound und die Improvisationslust der Anderen. Ihr Trioprogramm aus Standards z.B. von Les Mc Cann, eigenen Stücken und -Moonsongs- (von Kosho & Kleiner teilweise neu arrangierte Lieder zum Thema Mond anlässlich der Eröffnung des Kultursommers RLP 2019) bildet ein stetig rollendes Fundament für Koshos markante Stimme, ergänzt durch seine perkussive Gitarre, Baldus mächtiges Drumset aus den 40er Jahren sowie Kleiners flächiges Fender Rhodes und den funky Moogbass.
Besetzung
Kosho - guitar, vocals
Ulf Kleiner - rhodes & keys
Tommy Baldu - drums
© 2021 by JazziMa gGmbH
Sound: Daniel Mudrack
Film: Tobias Lensinger
Location: Ella & Louis Jazzclub Mannheim
Länge: 72 Min.
01:26 Uhr, Two Weeks of War - Personal Stories from Ukraine
Iolanta Trots
Vor nur drei Monaten arbeitete ein Netzwerk aus Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus Armenien, Belarus, Georgien, Ukraine, Deutschland und Moldavien zusammen in Lviv (Ukraine) und Kyiv (Ukraine). Das Netzwerk heißt Media Dialogue. Sein Ziel ist die Stärkung der Demokratie und Pressefreiheit in den ehemaligen Sowjetrepubliken und es wurde in Deutschland vom Außenministerium gegründet.
Lena Kronenbürger,eine selbstständige Jounralistin aus Deutschland, die im November 2021 einen Podcast Workshop in Lviv und Kyiv leitete, führt nun Interviews mit Menschen, die sie damals getroffen hat. Studierende und angehende Journalist*innen.
In diesem zweiten Interview spricht sie mit Iolanta Trots, die ihr Zuhause in Kyiv verlassen hat, um nun in einem kleinen Ukrainischen Dorf in Sicherheit zu leben. Iolanta erklärt, warum sie glaubt, dass die Ukraine jetzt so vereint wie nie ist und wie sie persönlich versucht, vor allem moralische und mentale Hilfe bei Kindern und Familien in ihrer Umgebung zu leisten.
Dieses Video ist das zweite Video einer ganzen Reihe mit dem Namen Weeks of War - Personal Stories from Ukraine. Das Ziel der Videos ist es, die Gefühle, Gedanken und persönlichen Geschichten von den am meisten vom Krieg Betroffenen in dieser schwierigen Zeit zu zeigen.
Konzept und Moderation: Lena Lronenbürger
Design und Schnitt: Samuel Debus
Videomaterial: Anna Kaplinska
Länge: 14 Min.
01:41 Uhr, Der Nikolaus in Dernau/Ahrtal
Gebäckaktion in Dernau
Die Wirtschaftsjunioren Südpfalz und Freunde verteilen fast 200 kg Gebäck und Selbstgebasteltes an die flutgeschädigten Bürger in Dernau
Länge: 16 Min.
01:58 Uhr, Team Ahrbeit
der Spendenwein für Dernau im Ahrtal
Die Wirtschaftsjunioren Südpfalz machen ganz viele Hilfsaktionen im Ahrtal / Dernau und jetzt gibt es auch noch eine Cuvée Sonderabfüllung vom Weinhaus Frantz Hahn in Albersweiler.
Die gesamten Einnahmen werden für Projekte in Dernau zu Verfügung gestellt.
Zu Kaufen gibt es das gute Stück im
Weinhaus Frantz Hahn 76857 Albersweiler
Kirchstraße 16
Tel.: 06345- 3421
info@weinhaus-franzhahn.de
Beim: SBK Landau
SBK Birkweiler
Parkhotel in Landau
WWW.pfalzpunk.de
Länge: 0 Min.
05:00 Uhr, Wasser oder Woi: Umweltpate
Talk mit Thomas Sieberling und Auschnitte von der Aktion am 21.5.2022
Länge: 10 Min.
05:10 Uhr, Wasser oder Woi: Umweltpate
Talk mit Thomas Sieberling und Auschnitte von der Aktion am 21.5.2022
Länge: 10 Min.
08:00 Uhr, Media Dialogue TV EXTRA
War In Ukraine - Kateryna Sokolova
Media Dialogue: ZOOM-Talk mit Kateryna Sokolova, Institut für Journalismus, Nationale Taras-Schewtschenko-Universität, Kiew, und Organisatorin des Media Dialogue über die Lage in der Ukraine nach der russischen Aggression.
Länge: 16 Min.
08:16 Uhr, Im Gespräch Dr. Ressmann
mit Prof. Dr. Barbara Darimont
In der Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen spielt das Ostasieninstitut eine wichtige Rolle, so entstanden aufbauend auf der Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und der südchinesichen Provinz Fuijan nicht nur zahlreiche Städtepartnerschaften in der Region. Heute existieren zudem intensive Wirtschaftsbeziehungen zwischen Weltfirmen wie der BASF oder SAP aus der Metropolregion Rhein-Neckar mit chinesischen Partnern. Vor diesem Hintergrund blickt Prof. Dr. Darimont auf die aktuellen Interessen Chinas, die aktuellen Probleme im deutsch-chinesischen Verhältnis und die Bedeutung von Kulturausstauschprojekte. Das TV-Gespräch führt OK-TV Leiter Dr. Wolfgang Ressmann.
Länge: 32 Min.
08:48 Uhr, Two Weeks of War - Personal Stories from Ukraine
Anna Kaplinska
Vor nur drei Monaten arbeitete ein Netzwerk aus Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus Armenien, Belarus, Georgien, Ukraine, Deutschland und Moldavien zusammen in Lviv (Ukraine) und Kyiv (Ukraine). Das Netzwerk heißt Media Dialogue. Sein Ziel ist die Stärkung der Demokratie und Pressefreiheit in den ehemaligen Sowjetrepubliken und es wurde in Deutschland vom Außenministerium gegründet.
Lena Kronenbürger, eine selbstständige Journalistin aus Deutschland, die im November 2021 einen Podcast Workshop in Lviv und Kyiv leitete, führt nun Interviews mit Menschen, die sie damals getroffen hat. Studierende und angehende Journalist*innen.
- Am 24.Februar sind viele Ukrainer um 5 Uhr wegen Bomben und Lärm aufgewacht. Meine Mutter weckte mich um 7 Uhr und sagte: Es geht los! Zuerst dachte ich, sie meinte meine Vorlesungen, aber dann verstand ich, dass es nicht um meine Universität ging, sondern um den Krieg. -
Anna Kaplinska, eine Studentin und Journalistin aus Odessa erzählt Lena Kronenbürger, wie sie und ihre Familie sich auf den Krieg vorbereiteten. Außerdem erklärt Anna, wieso sie Odessa zuerst verlassen haben, dann aber wieder zurückgekehrt sind, um der Armee zu helfen. Ein persönliches und emotionales Gespräch, das zeigt, wie mutig die junge Generation Ukraines ist, die sich gegen den Aggressor Russland wehrt.
Dieses Video ist das vierte Video einer ganzen Reihe mit dem Namen Weeks of War - Personal Stories from Ukraine. Das Ziel der Videos ist es, die Gefühle, Gedanken und persönlichen Geschichten von den am meisten vom Krieg Betroffenen in dieser schwierigen Zeit zu zeigen.
Konzept und Moderation: Lena Lronenbürger
Design und Schnitt: Samuel Debus
Videomaterial: Anna Kaplinska
Länge: 14 Min.
09:03 Uhr, Bei Wolfgang an der Ahr
Neun Wochen nach der Flut im Ahrtal / Dernau
Wie läuft es mit dem Wiederaufbau in Dernau?Familie Claeskes aus Dernau war sehr stark von der Flut betroffen.
Länge: 14 Min.
09:18 Uhr, Irgendwas mit Medien!? - Tipps für digitales Leben
#7 Alles Porno
Ausweiskontrolle, aufmerksame Mitarbeiter, verschlossene Türen. In einen Erotikshop kommen Minderjährige nicht rein, doch im Internet finden solche Kontrollen kaum statt. Was, wenn die eigenen Kinder Pornos schauen? Darum geht es in dieser Sendung.
Länge: 13 Min.
09:32 Uhr, Hochwasser am Rhein
Durch starke Regenfälle und die gleichzeitige
KurzSchneeschmelze stieg der Rhein 2021 sehr stark an.
Im Vergleich sehen sie auch Bilder vom Jahrhundertniedrigwasser 2018
Länge: 4 Min.
09:36 Uhr, Riesenradplauderei
Pfadfinder- Eva Sebastian
In diesem Format werden die Ehrenamtlichen Vereine in und rund um Landau vorgestellt.
Länge: 5 Min.
09:42 Uhr, Ameisen als Lastenträger – Super Makro
Die „Gemeinen Wegameisen“ sind wie alle anderen Ameisen auch Transportkünstler mit riesigen Kräften. In extremen Makroeinstellungen zeigt der Filmemacher Rolf Kreutz, zu welchen Leistungen diese kleinen Insekten in der Lage sind.
Länge: 3 Min.
09:45 Uhr, Bodenstativ
selbstgemacht
Bodennahe Perspektiven sind immer ein guter zusätzlicher Blickwinkel. Doch wirklich flache Stative sind extrem teuer, weshalb hier der Selbstbau vorgestellt wird.
Länge: 3 Min.
09:49 Uhr, Metakilla
#liveinconcert
Beim 10. Rock am Friedensdenkmal in Edenkoben trat am 12. August 17 die Band Metakilla vor ausverkaufter Kulisse auf. Die Metallica-Coverband unterhielt die knapp 2000 Gäste mit einer originalgetreuen Show. Eine gigantische Kulisse rundete das Konzert ab.
Länge: 9 Min.
10:00 Uhr, 60 Plus - Seniorenmagazin für Worms und die Region
Heute: Zauberharfe
Seit März 2020 leiden die Senioren besonders unter der Pandemie und mussten mit Einschränkungen und Kontaktverboten leben.
Um der Isolation entgegen zu wirken und die Senioren weiterhin mit Informationen zu versorgen entstand die Idee zum Seniorenmagazin im TV als Kooperationsprojekt zwischen der Fachstelle für Senioren und Inklusion der Stadt Worms, der Pressestelle der Stadt Worms sowie dem Offenen Kanal Worms/rheinlOKal Worms.
Die Zuschauer erwarten Vorträge, Talk, Musik und mehr.
Heute: Zauberharfe
Länge: 28 Min.
10:30 Uhr, WMM 1560
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 144 Min.
13:45 Uhr, Gottesdienst aus der Dreifaltigkeitskirche
zur Verabschiedung von Dekan Harald Storch
Nach über 30 Dienstjahren als Dekan des Evangelischen Dekanats Worms-Wonnegau wird Harald Storch in den Ruhestand verabschiedet. Der Gottesdienst mir Dr. Klaus-Volker Schütz, Propst für Rheinhessen und das Nassauer Land, findet in der Wormser Dreifaltigkeitskirche statt.
Aufzeichnung des Gottesdienstes durch das Team des Wormser Montags-Magazin.
Länge: 87 Min.
16:00 Uhr, Media Dialogue TV EXTRA
War In Ukraine - Mamuka Andguladze
Zoom-Talk mit Mamuka Andguladze, georgische Partnerin des Media Dialogue und Dozentin an der Kaukasus-Universität in Tblisi, spricht über die Solidarität mit der Ukraine auf der Grundlage der Erfahrungen aus dem Krieg Georgiens gegen Russland 2008.
Länge: 12 Min.
16:12 Uhr, Two Weeks of War - Personal Stories from Ukraine
Kateryna Sokolova
Vor nur drei Monaten arbeitete ein Netzwerk aus Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus Armenien, Belarus, Georgien, Ukraine, Deutschland und Moldavien zusammen in Lviv (Ukraine) und Kyiv (Ukraine). Das Netzwerk heißt Media Dialogue. Sein Ziel ist die Stärkung der Demokratie und Pressefreiheit in den ehemaligen Sowjetrepubliken und es wurde in Deutschland vom Außenministerium gegründet.
Lena Kronenbürger, eine selbstständige Journalistin aus Deutschland, die im November 2021 einen Podcast Workshop in Lviv und Kyiv leitete, führt nun Interviews mit Menschen, die sie damals getroffen hat. Studierende und angehende Journalist*innen.
In diesem Interview beschreibt Kateryna Sokolova, Co-Organisatorin des Media Dialogue und Assistenzproffessorin an der Taras Shevchenko Universität in Kyiv, die aktuelle Situation in Kyiv mit einer menge schwarzem Humor, tiefer Wut und geschichtlichem Wissen. Es geht um persönliche Schicksale, wie man sich derzeit in Kyiv fortbewegt und die Frage, was genau die Territorial Defence Force ist. Außerdem spricht sie über die Ukrainische Sprache und erklärt, wie sich das Leben anfühlt, wenn man Tag für Tag Schüsse und Explosionen hört, mit dem Wissen, dass jeder Tag der letzte sein könnte.
Dieses Video ist das fünfte Video einer ganzen Reihe mit dem Namen Weeks of War - Personal Stories from Ukraine. Das Ziel der Videos ist es, die Gefühle, Gedanken und persönlichen Geschichten von den am meisten vom Krieg Betroffenen in dieser schwierigen Zeit zu zeigen.
Konzept und Moderation: Lena Lronenbürger
Design und Schnitt: Samuel Debus
Videomaterial: Anna Kaplinska, Kateryna Sokolova, Yuriy Zalizniak
Länge: 49 Min.
17:01 Uhr, Ein Tiny House fürs Ahrtal
Überwinterungshilfe im Ahrtal
Eine Familie aus Dernau/Ahrtal überwintert bis zur Renovierung ihres durch Flut zerstörten Hauses in einem Tiny House.
Länge: 4 Min.
17:06 Uhr, Autofensterstativ DIY
Autofensterstativ DIY
Viele Tiere empfinden Menschen störender als ein Auto. Allerdings ist es nicht leicht aus dem Autofenster heraus wackelfrei zu filmen. Hier wird der Selbstbau einer Stativkopfhalterung vorgestellt.
Länge: 7 Min.
17:14 Uhr, Pippi Langstrumpf
Lego-Video
Kurzes Legovideo zum Pippi Langstrumpf Lied. Der Film entstand in der Projektwoche an der Paul-Münch-Schule Kaiserslautern.
Länge: 2 Min.
21:00 Uhr, Wasser oder Woi: Umweltpate
Talk mit Thomas Sieberling und Auschnitte von der Aktion am 21.5.2022
Länge: 10 Min.
Freitag, 03.06.2022
00:00 Uhr, Media Dialogue TV EXTRA
War In Ukraine - Kateryna Sokolova
Media Dialogue: ZOOM-Talk mit Kateryna Sokolova, Institut für Journalismus, Nationale Taras-Schewtschenko-Universität, Kiew, und Organisatorin des Media Dialogue über die Lage in der Ukraine nach der russischen Aggression.
Länge: 16 Min.
00:16 Uhr, Im Gespräch Dr. Ressmann
mit Prof. Dr. Barbara Darimont
In der Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen spielt das Ostasieninstitut eine wichtige Rolle, so entstanden aufbauend auf der Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und der südchinesichen Provinz Fuijan nicht nur zahlreiche Städtepartnerschaften in der Region. Heute existieren zudem intensive Wirtschaftsbeziehungen zwischen Weltfirmen wie der BASF oder SAP aus der Metropolregion Rhein-Neckar mit chinesischen Partnern. Vor diesem Hintergrund blickt Prof. Dr. Darimont auf die aktuellen Interessen Chinas, die aktuellen Probleme im deutsch-chinesischen Verhältnis und die Bedeutung von Kulturausstauschprojekte. Das TV-Gespräch führt OK-TV Leiter Dr. Wolfgang Ressmann.
Länge: 32 Min.
00:48 Uhr, Two Weeks of War - Personal Stories from Ukraine
Anna Kaplinska
Vor nur drei Monaten arbeitete ein Netzwerk aus Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus Armenien, Belarus, Georgien, Ukraine, Deutschland und Moldavien zusammen in Lviv (Ukraine) und Kyiv (Ukraine). Das Netzwerk heißt Media Dialogue. Sein Ziel ist die Stärkung der Demokratie und Pressefreiheit in den ehemaligen Sowjetrepubliken und es wurde in Deutschland vom Außenministerium gegründet.
Lena Kronenbürger, eine selbstständige Journalistin aus Deutschland, die im November 2021 einen Podcast Workshop in Lviv und Kyiv leitete, führt nun Interviews mit Menschen, die sie damals getroffen hat. Studierende und angehende Journalist*innen.
- Am 24.Februar sind viele Ukrainer um 5 Uhr wegen Bomben und Lärm aufgewacht. Meine Mutter weckte mich um 7 Uhr und sagte: Es geht los! Zuerst dachte ich, sie meinte meine Vorlesungen, aber dann verstand ich, dass es nicht um meine Universität ging, sondern um den Krieg. -
Anna Kaplinska, eine Studentin und Journalistin aus Odessa erzählt Lena Kronenbürger, wie sie und ihre Familie sich auf den Krieg vorbereiteten. Außerdem erklärt Anna, wieso sie Odessa zuerst verlassen haben, dann aber wieder zurückgekehrt sind, um der Armee zu helfen. Ein persönliches und emotionales Gespräch, das zeigt, wie mutig die junge Generation Ukraines ist, die sich gegen den Aggressor Russland wehrt.
Dieses Video ist das vierte Video einer ganzen Reihe mit dem Namen Weeks of War - Personal Stories from Ukraine. Das Ziel der Videos ist es, die Gefühle, Gedanken und persönlichen Geschichten von den am meisten vom Krieg Betroffenen in dieser schwierigen Zeit zu zeigen.
Konzept und Moderation: Lena Lronenbürger
Design und Schnitt: Samuel Debus
Videomaterial: Anna Kaplinska
Länge: 14 Min.
01:03 Uhr, Bei Wolfgang an der Ahr
Neun Wochen nach der Flut im Ahrtal / Dernau
Wie läuft es mit dem Wiederaufbau in Dernau?Familie Claeskes aus Dernau war sehr stark von der Flut betroffen.
Länge: 14 Min.
01:18 Uhr, Irgendwas mit Medien!? - Tipps für digitales Leben
#7 Alles Porno
Ausweiskontrolle, aufmerksame Mitarbeiter, verschlossene Türen. In einen Erotikshop kommen Minderjährige nicht rein, doch im Internet finden solche Kontrollen kaum statt. Was, wenn die eigenen Kinder Pornos schauen? Darum geht es in dieser Sendung.
Länge: 13 Min.
01:32 Uhr, Hochwasser am Rhein
Durch starke Regenfälle und die gleichzeitige
KurzSchneeschmelze stieg der Rhein 2021 sehr stark an.
Im Vergleich sehen sie auch Bilder vom Jahrhundertniedrigwasser 2018
Länge: 4 Min.
01:36 Uhr, Riesenradplauderei
Pfadfinder- Eva Sebastian
In diesem Format werden die Ehrenamtlichen Vereine in und rund um Landau vorgestellt.
Länge: 5 Min.
01:42 Uhr, Ameisen als Lastenträger – Super Makro
Die „Gemeinen Wegameisen“ sind wie alle anderen Ameisen auch Transportkünstler mit riesigen Kräften. In extremen Makroeinstellungen zeigt der Filmemacher Rolf Kreutz, zu welchen Leistungen diese kleinen Insekten in der Lage sind.
Länge: 3 Min.
01:45 Uhr, Bodenstativ
selbstgemacht
Bodennahe Perspektiven sind immer ein guter zusätzlicher Blickwinkel. Doch wirklich flache Stative sind extrem teuer, weshalb hier der Selbstbau vorgestellt wird.
Länge: 3 Min.
01:49 Uhr, Metakilla
#liveinconcert
Beim 10. Rock am Friedensdenkmal in Edenkoben trat am 12. August 17 die Band Metakilla vor ausverkaufter Kulisse auf. Die Metallica-Coverband unterhielt die knapp 2000 Gäste mit einer originalgetreuen Show. Eine gigantische Kulisse rundete das Konzert ab.
Länge: 9 Min.
02:00 Uhr, 60 Plus - Seniorenmagazin für Worms und die Region
Heute: Zauberharfe
Seit März 2020 leiden die Senioren besonders unter der Pandemie und mussten mit Einschränkungen und Kontaktverboten leben.
Um der Isolation entgegen zu wirken und die Senioren weiterhin mit Informationen zu versorgen entstand die Idee zum Seniorenmagazin im TV als Kooperationsprojekt zwischen der Fachstelle für Senioren und Inklusion der Stadt Worms, der Pressestelle der Stadt Worms sowie dem Offenen Kanal Worms/rheinlOKal Worms.
Die Zuschauer erwarten Vorträge, Talk, Musik und mehr.
Heute: Zauberharfe
Länge: 28 Min.
02:30 Uhr, WMM 1560
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 144 Min.
05:45 Uhr, Gottesdienst aus der Dreifaltigkeitskirche
zur Verabschiedung von Dekan Harald Storch
Nach über 30 Dienstjahren als Dekan des Evangelischen Dekanats Worms-Wonnegau wird Harald Storch in den Ruhestand verabschiedet. Der Gottesdienst mir Dr. Klaus-Volker Schütz, Propst für Rheinhessen und das Nassauer Land, findet in der Wormser Dreifaltigkeitskirche statt.
Aufzeichnung des Gottesdienstes durch das Team des Wormser Montags-Magazin.
Länge: 87 Min.
08:00 Uhr, Media Dialogue TV EXTRA
War In Ukraine - Mamuka Andguladze
Zoom-Talk mit Mamuka Andguladze, georgische Partnerin des Media Dialogue und Dozentin an der Kaukasus-Universität in Tblisi, spricht über die Solidarität mit der Ukraine auf der Grundlage der Erfahrungen aus dem Krieg Georgiens gegen Russland 2008.
Länge: 12 Min.
08:12 Uhr, Two Weeks of War - Personal Stories from Ukraine
Kateryna Sokolova
Vor nur drei Monaten arbeitete ein Netzwerk aus Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus Armenien, Belarus, Georgien, Ukraine, Deutschland und Moldavien zusammen in Lviv (Ukraine) und Kyiv (Ukraine). Das Netzwerk heißt Media Dialogue. Sein Ziel ist die Stärkung der Demokratie und Pressefreiheit in den ehemaligen Sowjetrepubliken und es wurde in Deutschland vom Außenministerium gegründet.
Lena Kronenbürger, eine selbstständige Journalistin aus Deutschland, die im November 2021 einen Podcast Workshop in Lviv und Kyiv leitete, führt nun Interviews mit Menschen, die sie damals getroffen hat. Studierende und angehende Journalist*innen.
In diesem Interview beschreibt Kateryna Sokolova, Co-Organisatorin des Media Dialogue und Assistenzproffessorin an der Taras Shevchenko Universität in Kyiv, die aktuelle Situation in Kyiv mit einer menge schwarzem Humor, tiefer Wut und geschichtlichem Wissen. Es geht um persönliche Schicksale, wie man sich derzeit in Kyiv fortbewegt und die Frage, was genau die Territorial Defence Force ist. Außerdem spricht sie über die Ukrainische Sprache und erklärt, wie sich das Leben anfühlt, wenn man Tag für Tag Schüsse und Explosionen hört, mit dem Wissen, dass jeder Tag der letzte sein könnte.
Dieses Video ist das fünfte Video einer ganzen Reihe mit dem Namen Weeks of War - Personal Stories from Ukraine. Das Ziel der Videos ist es, die Gefühle, Gedanken und persönlichen Geschichten von den am meisten vom Krieg Betroffenen in dieser schwierigen Zeit zu zeigen.
Konzept und Moderation: Lena Lronenbürger
Design und Schnitt: Samuel Debus
Videomaterial: Anna Kaplinska, Kateryna Sokolova, Yuriy Zalizniak
Länge: 49 Min.
09:01 Uhr, Ein Tiny House fürs Ahrtal
Überwinterungshilfe im Ahrtal
Eine Familie aus Dernau/Ahrtal überwintert bis zur Renovierung ihres durch Flut zerstörten Hauses in einem Tiny House.
Länge: 4 Min.
13:00 Uhr, Wasser oder Woi: Umweltpate
Talk mit Thomas Sieberling und Auschnitte von der Aktion am 21.5.2022
Länge: 10 Min.