Dienstag, 30.05.2023
00:00 Uhr, TRIEBVERZICHT & FIRENDS: die Doku
Ein Jahr nach dem Tefftival 2019 erscheint die Doku zum Projekt
Vor einem Jahr war bei TRIEBVERZICHT (1981 -1987) noch die heiße Probephase und Lampenfieber angesagt, war die Trierer Deutschrock-Band doch beim TEFFTIVAL # 8 am 23. Dezember 2019 in der Trierer TUFA mit am Start. Ein fulminanter Auftritt, dem Einiges an Vorbereitung vorausging. Das Projekt wurde von Christian Steinmetz als Chronist filmisch und redaktionell begleitet. Pünktlich zum Zeitpunkt des TEFFTIVAL, welches dieses Jahr leider pandemiebedingt ausfallen muss, legt die Band jetzt eine Dokumentation vor, die interessante Einblicke in das Geschehen einer Rockband im Allgemeinen und die Entwicklung von TRIEBVERZICHT und das Revival beim TEFFTIVAL im Besonderen gewährt. Christian Steinmetz hat sich sehr empathisch der der Band genähert und seine Impressionen unterhaltsam und kurzweilig dokumentiert. «Nach diesem intensiven Projekt sind wir sehr bewegt darüber, was Christian so trefflich zusammengestellt hat.», so Helmut Haag, Gründungsmitglied der Band.
Herausgekommen sind
40 Jahre TRIEBVERZICHT – 40 Minuten TRIEBVERZICHT
Länge: 40 Min.
00:40 Uhr, Eine Reise zu sich selbst
... mit Sophia
Produzentin Sarah Meyer trifft in einer kleinen Stadt in Thailand Sophia Schaefer kennen. Ihre Geschichte regt zum Nachdenken an.
Länge: 13 Min.
00:53 Uhr, music!
Zu Gast: Another Timelapse
“Face your fears” – stell’ dich deinen Ängsten – heißt das Album von Another Timelapse. Bei music! haben sie sich ihren fears sowas von gefaced!
Im Interview mit Luisa Ettrich und Roxane Henn erzählen sie über ihre Anfänge, ihre Pläne – und geben natürlich einen Vorgeschmack auf die neue (und erste) Platte.
Länge: 30 Min.
01:23 Uhr, spektrum: Die Jugendredaktion
Folge 1 Talk mit Dawnwatcher
Die Idar-Obersteiner Jugendredaktion "spektrum" hat ein Interview mit der Hardcore-Metal Band "Dawnwatcher" geführt. Neben witzigem Songraten und einem persönlichen Kennenlernen der Jungs gab es auch tiefgründige Gespräche. Seht selbst!
Länge: 29 Min.
01:52 Uhr, C-Y Live mit Bodo Wartke
Regen
In Folge 5 der zweiten Staffel C-Y Live ist Hanne nachts zu Besuch im Gutenberg Museum Mainz. Dort trifft sie im Vorführsaal auf den bekannten Musikkabarettist Bodo Wartke.
In der Folge führt Hanne Kah ein Interview mit Bodo Wartke und singt im Duett den Titel "Zweifel und Zuversicht". Außerdem spielt Bodo Wartke drei weitere Songs.
Länge: 6 Min.
02:00 Uhr, Rückblick 2003: Christian Straube & Lömsch Lehmann
am 17. Mai 2003 im Bürgerhaus Dudenhofen, Clip.
Länge: 9 Min.
02:09 Uhr, Rückblick 2003:Ausstellung-Eröffnung in Dudenhofen
am 23. Mai 2003 im Bürgerhaus (Aquarelle, Acryl und Zeichnungen), Clip.
Länge: 6 Min.
02:15 Uhr, Rückblick: Dudenhofen TV – Das Magazin: Mai 2003
Länge: 47 Min.
03:03 Uhr, Dudenhofen TV - Das Magazin: April 2013
Teil 1
Länge: 59 Min.
04:02 Uhr, Dudenhofen TV - Das Magazin: April 2013
Teil 2
Länge: 43 Min.
04:45 Uhr, Rückblick 2013: 8. Rebenblütenfest der Kilianer AG
am 03. Mai 2013 im Bauhof Dudenhofen, Clip.
Länge: 4 Min.
04:51 Uhr, Rückblick 2013: Halbzeit Spargelzeit
am 15. Mai 2013 in der Verbandsgemeinde Dudenhofen, Clip.
Länge: 8 Min.
04:59 Uhr, WMK
Trailer für Teilnehmenden
Ein Video, dass Teilnehmenden die Anmeldung bei der Woche der Medienkompetenz erklärt und Lust macht, daran teilzunehmen.
Länge: 1 Min.
05:01 Uhr, Modenschau - Weltladentag - 13.05.2023
"Mächtig FAIR"
veranstaltet von der Initiativgruppe Eine Welt und dem Weltladenteam ...
Länge: 17 Min.
05:19 Uhr, Jahreskonzert Jugendorchester MVM
Rund um den Mond (Vorspiel JO)
Jahreskonzert Rund um den Mond des MVM. Vorspiel des Jugendorchesters. Aufgezeichnet 29.04.2023
Länge: 21 Min.
05:42 Uhr, Domweine 2023 - Dokumentation vom 27.4.2023
Vorstellen der Domweine im Hist. Ratssaal der Stadt Speyer
Leitung Dr. Jung (Vorsitzender Dombauverein),
Grußworte: Monika Kabs und Weihbischof Otto Georgens...
Vortrag Pfr. Albrecht Effler
Musikalische Umrahmung: Streichquartett der Musikschule der Stadt Speyer
Länge: 84 Min.
07:08 Uhr, MADZ-die Kochshow Folge 4
kochen mit Marc Andre De Zordo
Kochsendung aus dem Media:TOR, lassen Sie sich inspirieren beim nachkochen
Länge: 45 Min.
07:53 Uhr, Unsere Mitgliedsvereine stellen sich vor ...
Infos der Mitgliedsvereine des OK Speyer e.V.
Der Offene Kanal Speyer wird von seinen Mitgliedern getragen. Mitgliedsvereine haben die Möglichkeit sich zu präsentieren ...
Länge: 4 Min.
08:00 Uhr, BUGA 2011 in Koblenz (Teil 3)
Rückblick
Erinnerung an die Buga 2011 in Koblenz (Teil 3). Die BUGA 2011 Koblenz, in der eindrucksvollen Landschaft des UNESCO-Welterbes "Oberes Mittelrheintal". Einfach Einmalig an Rhein und Mosel. Teil 3: Aussichtsplattform, Blumenhallen (Herbst), Spielgarten
Länge: 28 Min.
08:28 Uhr, Safer Internet Day 2014
Gefahren im Internet - Let's create a better internet together
Safer Internet Day 2014: "Gefahren im Internet – let's create a better internet together"
Inhalte der Sendung:
Einstieg mit einer Animation zum Thema "let's create a better internet together": Ist ein besseres Internet möglich? Nicht zeitnah! Daher gilt es, Medienkompetenz zu stärken und über die Gefahren aufzuklären.
(Landesmedienanstalt Saarland)
Beitrag zum Thema Online Spielsucht:
Merkmale und Anzeichen, Gründe und Therapiemöglichkeiten der Computer-Spielsucht.
(OK54 Trier)
Umfrage zum Thema Online-Spielsucht:
Wie präsent ist das Thema Online-Spielsucht in der Gesellschaft?
(OK-TV Koblenz)
Kurzfilm zum Thema Cybermobbing:
Wie sich Cybermobbing auswirkt, wird anhand der Geschichte eines Schülers gezeigt, der von seinen Mitschülerinnen und Mitschülern im Internet gemobbt wird, sich schließlich aus Angst zurückzieht und nicht mehr zur Schule geht.
(OK-Nahe TV)
Beitrag zu den Gefahren des Chattens:
Welche Gefahren birgt das Chatten im Internet und die Nutzung Sozialer Netzwerke? Das Internet vergisst nicht. Persönliche Daten und Inhalte können auch von fremden Leuten ein gesehen und missbraucht werden.
(OK-TV Ludwigshafen)
Umfrage zum Thema Soziale Netzwerke und Facebook:
Welche Rolle spielen Soziale Netzwerke? Was wird als positiv und negativ erachtet?
(OK-TV Ludwigshafen)
Beitrag zur Entwicklung und zu zukünftigen Möglichkeiten medialer Alltagsunterstützung
Ein Blick in die Zukunft: Gibt es bald eine digitale Brille, die mitdenkt und Informationen einblendet? Wird der moderne Mensch immer stärker fremdgesteuert? Kritik und Warnung über den Stellenwert von digitalen Medien in der Gesellschaft.
(OK-TV Kaiserslautern)
Länge: 33 Min.
09:01 Uhr, Auf der Fähre
Preisgekrönte Dokumentation von Peter Friesenhahn über den Betrieb einer Fähre.
Länge: 16 Min.
09:18 Uhr, Homezones humorvolle Höhepunkte (3)
Highlights aus dem Wahnsinn des Alltags
Die Welt mit Humor betrachtet. Erkennt ihr euren Alltag wieder?
Länge: 30 Min.
09:48 Uhr, Dampfboote auf der Mosel
Dampfbootfreunde aus der Schweiz und Deutschland sind mit ihren Booten wieder zu Gast auf der Mosel, diesmal im Hafen Neumagen.
Länge: 11 Min.
10:00 Uhr, Nachtvorlesung - Teil 2 (März 2008
"Ampel auf Rot"
Thema: Kopfschmerzen - richtig erkennen, richtig behandeln!
Länge: 44 Min.
10:44 Uhr, Bürgerreise nach St. Albans
Besuch der Wormser Partnerstadt
St. Albans ist eine wunderschöne Stadt in England. Unzählige Sachen kann man dort erleben. Die Stadt ist eine Reise wert - vorallem für Wormser. Schließlich ist sie die älteste Partnerstadt. Im Sommer findet wieder eine Bürgerreise. Alle wichtigen Infos erfährt unser Moderator Olaf Deichelman im Interview mit Andrea Rastätter.
Länge: 14 Min.
10:59 Uhr, Rheinhessen Bigband
Jazz & Joy 2012
Das Motto dieser Big Band lautet: "Eine Region – Eine Big Band". 2008 trafen sich engagierte Musiker aus sieben verschiedenen Orchestern der Gemeinden Nierstein-Oppenheim, Guntersblum und Bodenheim und starteten das Projekt "Rheinhessen Big Band". Das 23-köpfige Ensemble wird geleitet von Johannes Musseleck, der ein erfahrener Bandleader ist und Jazz an der Universität Mainz studiert.
Die "Rheinhessen Big Band" beherrscht neben Swing und Latin auch Funk. In mitreißenden Jazzvariationen präsentieren die Musiker Klassiker wie "Sing Sing Sing", "Mack the Knife" oder "Soul Bossa Nova". In dem vielseitigen Repertoire der Truppe befinden sich aber auch kraftvolle Gesangseinlagen
wie "Big Spender" oder "Mercy" von Duffy sowie deutscher Swing von Roger Cicero.
Das Wormser Montags-Magazin hat das Konzert während dem Festival Jazz & Joy 2012 aufgezeichnet.
Länge: 80 Min.
12:19 Uhr, Resilienz einer Demokratie
Gauß-Akademie
Eine Veranstaltung der Gauß-Akademie zum Thema Resilienz einer Demokratie in sich wandelnden Zeiten.
Länge: 105 Min.
14:05 Uhr, Rheinspring WM 2023
Das Kultevent geht in die nächste Runde
Weite Sprünge und spektakuläre Flüge. Das alles gibt es bei der Rheinspring WM. 2023 geht das Kultevent in die nächste Runde. Was die Teilnehmer und die Zuschauer erwarten können, erläutern die beiden Vorsitzenden des SSC Trappenberg, Frank Schembs (1. Vorsitzender) und Ecki Graf (2. Vorsitzender). Moderator ist Jean-Luc Busch.
Länge: 35 Min.
14:41 Uhr, Ilse Lang wird Ehrenbürgerin der Stadt Worms
Übertragung der 40. Sondersitzung des Wormser Stadtrats
Dieser Beitrag berichtet vollständig über die 40. Sondersitzung des Wormser Stadtrates vom 19.04.2023, bei welcher Frau Ilse Lang das Ehrenbürgerrecht der Stadt Worms verliehen wurde.
Länge: 63 Min.
15:45 Uhr, Der Nibelungenschatz
Installation von Birgit Schuh
Bis heute lässt er das Schatzsucherherz höher schlagen: der Nibelungenschatz. Noch immer suchen Menschen nach ihm - bisher erfolglos. Als Kunstinstallation ist der "Nibelungenschatz" am Wormser Rhein aber schon zu entdecken. Die Nibelungensage wird somit durch die Künstlerin Birgit Schuh fortgesetzt. Unser Moderator Jannis Sudergat erfährt direkt von der Künstlerin (per Skype) von ihren Vorstellungen. Ein kleiner Einblick in das weitere Schaffen von Birgit Schuh rundet die Sache ab.
Länge: 14 Min.
16:00 Uhr, objektiv - Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (66)
-Auf der Suche nach dem Nibelungenschatz
-Saure Genüsse im Doktorenhof
-Klimawandel für Wein und Wald
Länge: 27 Min.
16:27 Uhr, Küchengeflüster #34
mit Florian Spindler, Weinrestaurant Spindler, Forst
Kochsendung, 2015. Moderator Markus Merkler begrüßt Gastroprofis und Hobbyköche aus der Region.
In dieser Ausgabe ist Florian Spindler vom gleichnamigen Weinrestaurant in Forst zu Gast und kocht Maultaschen mit Kürbisgemüse. Rezepte und weitere Infos unter www.facebook.de/kochsendung
Länge: 64 Min.
17:31 Uhr, Rotes Sofa 2021
Mit Prof. Dr. Martin Geisler, Spiel-, Theater- und Medienpädagoge
Mit Prof. Dr. Martin Geisler, Spiel-, Theater- und Medienpädagoge, Professor für Kultur und Medien sowie Künstler.
Länge: 9 Min.
17:41 Uhr, Sivertipps! - Folge 11
Länge: 9 Min.
17:51 Uhr, klicksafe Experten-Talk mit Dr. Petra Grimm
Meinungsbildung in der digitalen Welt
Das Motto des Safer Internet Day 2021 ist "Was glaube ich?" - Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake. Das Interview mit Dr. Grimm (Leitung am Institut für digitale Ethik, HdM Stuttgart) gibt Einblick in die Frage, wie sich Meinungsbildung verändert hat und welche Gefahren Falschmeldungen und Verschwörungserzählungen für die Gesellschaft haben.
Länge: 8 Min.
18:00 Uhr, Rückblick 2015: Die Sänger
110 Jahre Franz Funk
Länge: 62 Min.
19:02 Uhr, Wer Weiß Wo Wir Waren? Folge 3:
Kleines Reisequiz - 62 Auto-km ab Schifferstadt.
Länge: 2 Min.
19:05 Uhr, Unterwegs in den hohen Norden
In 12 Tagen zum Nordcap und zurück.
Über Dänemark, Schweden und Finnland zum nördlichsten Punkt des europäischen Festlandes, dem Nordkap in Norwegen (Neufassung in Full HD)
Länge: 61 Min.
20:06 Uhr, Rettichfest 2014: Frühschoppenkonzert
Länge: 53 Min.
21:00 Uhr, Wasser oder Woi: Handwerk rockt
Talk mit Thomas Kleinböhl, Handwerktadition e.V.
Über Ausbildung im Handwerk mit Rundgang über die Veranstaltung "Handwerk rockt" in der Halle 101
Länge: 10 Min.
21:10 Uhr, Durch die Südsee
Reisebericht von Irene Kohler
Reisefilm durch die Inseln der Südsee
Länge: 56 Min.
22:06 Uhr, "Dresdner Barock" - Konzert
am 1. Mai 2023 in der Dreifaltigkeitskirche Speyer.
mit Werken von Jan Dismas Zelenka und Johann David Heinichen.
Evangelische Jugendkantorei der Pfalz
Dresdner Barockorchester
Clara Steuerwald, Sopran
David Erler, Alt
Florian Sievers, Tenor
Thomas Laske, Bariton
Leitung: Jochen Steuerwald.
Länge: 69 Min.
23:16 Uhr, Holland und Flandern
Reisebericht
Länge: 37 Min.
23:53 Uhr, Unsere Mitgliedsvereine stellen sich vor ...
Infos der Mitgliedsvereine des OK Speyer e.V.
Der Offene Kanal Speyer wird von seinen Mitgliedern getragen. Mitgliedsvereine haben die Möglichkeit sich zu präsentieren ...
Länge: 4 Min.
Mittwoch, 31.05.2023
00:00 Uhr, BUGA 2011 in Koblenz (Teil 3)
Rückblick
Erinnerung an die Buga 2011 in Koblenz (Teil 3). Die BUGA 2011 Koblenz, in der eindrucksvollen Landschaft des UNESCO-Welterbes "Oberes Mittelrheintal". Einfach Einmalig an Rhein und Mosel. Teil 3: Aussichtsplattform, Blumenhallen (Herbst), Spielgarten
Länge: 28 Min.
00:28 Uhr, Safer Internet Day 2014
Gefahren im Internet - Let's create a better internet together
Safer Internet Day 2014: "Gefahren im Internet – let's create a better internet together"
Inhalte der Sendung:
Einstieg mit einer Animation zum Thema "let's create a better internet together": Ist ein besseres Internet möglich? Nicht zeitnah! Daher gilt es, Medienkompetenz zu stärken und über die Gefahren aufzuklären.
(Landesmedienanstalt Saarland)
Beitrag zum Thema Online Spielsucht:
Merkmale und Anzeichen, Gründe und Therapiemöglichkeiten der Computer-Spielsucht.
(OK54 Trier)
Umfrage zum Thema Online-Spielsucht:
Wie präsent ist das Thema Online-Spielsucht in der Gesellschaft?
(OK-TV Koblenz)
Kurzfilm zum Thema Cybermobbing:
Wie sich Cybermobbing auswirkt, wird anhand der Geschichte eines Schülers gezeigt, der von seinen Mitschülerinnen und Mitschülern im Internet gemobbt wird, sich schließlich aus Angst zurückzieht und nicht mehr zur Schule geht.
(OK-Nahe TV)
Beitrag zu den Gefahren des Chattens:
Welche Gefahren birgt das Chatten im Internet und die Nutzung Sozialer Netzwerke? Das Internet vergisst nicht. Persönliche Daten und Inhalte können auch von fremden Leuten ein gesehen und missbraucht werden.
(OK-TV Ludwigshafen)
Umfrage zum Thema Soziale Netzwerke und Facebook:
Welche Rolle spielen Soziale Netzwerke? Was wird als positiv und negativ erachtet?
(OK-TV Ludwigshafen)
Beitrag zur Entwicklung und zu zukünftigen Möglichkeiten medialer Alltagsunterstützung
Ein Blick in die Zukunft: Gibt es bald eine digitale Brille, die mitdenkt und Informationen einblendet? Wird der moderne Mensch immer stärker fremdgesteuert? Kritik und Warnung über den Stellenwert von digitalen Medien in der Gesellschaft.
(OK-TV Kaiserslautern)
Länge: 33 Min.
01:01 Uhr, Auf der Fähre
Preisgekrönte Dokumentation von Peter Friesenhahn über den Betrieb einer Fähre.
Länge: 16 Min.
01:18 Uhr, Homezones humorvolle Höhepunkte (3)
Highlights aus dem Wahnsinn des Alltags
Die Welt mit Humor betrachtet. Erkennt ihr euren Alltag wieder?
Länge: 30 Min.
01:48 Uhr, Dampfboote auf der Mosel
Dampfbootfreunde aus der Schweiz und Deutschland sind mit ihren Booten wieder zu Gast auf der Mosel, diesmal im Hafen Neumagen.
Länge: 11 Min.
02:00 Uhr, Nachtvorlesung - Teil 2 (März 2008
"Ampel auf Rot"
Thema: Kopfschmerzen - richtig erkennen, richtig behandeln!
Länge: 44 Min.
02:44 Uhr, Bürgerreise nach St. Albans
Besuch der Wormser Partnerstadt
St. Albans ist eine wunderschöne Stadt in England. Unzählige Sachen kann man dort erleben. Die Stadt ist eine Reise wert - vorallem für Wormser. Schließlich ist sie die älteste Partnerstadt. Im Sommer findet wieder eine Bürgerreise. Alle wichtigen Infos erfährt unser Moderator Olaf Deichelman im Interview mit Andrea Rastätter.
Länge: 14 Min.
02:59 Uhr, Rheinhessen Bigband
Jazz & Joy 2012
Das Motto dieser Big Band lautet: "Eine Region – Eine Big Band". 2008 trafen sich engagierte Musiker aus sieben verschiedenen Orchestern der Gemeinden Nierstein-Oppenheim, Guntersblum und Bodenheim und starteten das Projekt "Rheinhessen Big Band". Das 23-köpfige Ensemble wird geleitet von Johannes Musseleck, der ein erfahrener Bandleader ist und Jazz an der Universität Mainz studiert.
Die "Rheinhessen Big Band" beherrscht neben Swing und Latin auch Funk. In mitreißenden Jazzvariationen präsentieren die Musiker Klassiker wie "Sing Sing Sing", "Mack the Knife" oder "Soul Bossa Nova". In dem vielseitigen Repertoire der Truppe befinden sich aber auch kraftvolle Gesangseinlagen
wie "Big Spender" oder "Mercy" von Duffy sowie deutscher Swing von Roger Cicero.
Das Wormser Montags-Magazin hat das Konzert während dem Festival Jazz & Joy 2012 aufgezeichnet.
Länge: 80 Min.
04:19 Uhr, Resilienz einer Demokratie
Gauß-Akademie
Eine Veranstaltung der Gauß-Akademie zum Thema Resilienz einer Demokratie in sich wandelnden Zeiten.
Länge: 105 Min.
06:05 Uhr, Rheinspring WM 2023
Das Kultevent geht in die nächste Runde
Weite Sprünge und spektakuläre Flüge. Das alles gibt es bei der Rheinspring WM. 2023 geht das Kultevent in die nächste Runde. Was die Teilnehmer und die Zuschauer erwarten können, erläutern die beiden Vorsitzenden des SSC Trappenberg, Frank Schembs (1. Vorsitzender) und Ecki Graf (2. Vorsitzender). Moderator ist Jean-Luc Busch.
Länge: 35 Min.
06:41 Uhr, Ilse Lang wird Ehrenbürgerin der Stadt Worms
Übertragung der 40. Sondersitzung des Wormser Stadtrats
Dieser Beitrag berichtet vollständig über die 40. Sondersitzung des Wormser Stadtrates vom 19.04.2023, bei welcher Frau Ilse Lang das Ehrenbürgerrecht der Stadt Worms verliehen wurde.
Länge: 63 Min.
07:45 Uhr, Der Nibelungenschatz
Installation von Birgit Schuh
Bis heute lässt er das Schatzsucherherz höher schlagen: der Nibelungenschatz. Noch immer suchen Menschen nach ihm - bisher erfolglos. Als Kunstinstallation ist der "Nibelungenschatz" am Wormser Rhein aber schon zu entdecken. Die Nibelungensage wird somit durch die Künstlerin Birgit Schuh fortgesetzt. Unser Moderator Jannis Sudergat erfährt direkt von der Künstlerin (per Skype) von ihren Vorstellungen. Ein kleiner Einblick in das weitere Schaffen von Birgit Schuh rundet die Sache ab.
Länge: 14 Min.
08:00 Uhr, objektiv - Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (66)
-Auf der Suche nach dem Nibelungenschatz
-Saure Genüsse im Doktorenhof
-Klimawandel für Wein und Wald
Länge: 27 Min.
08:27 Uhr, Küchengeflüster #34
mit Florian Spindler, Weinrestaurant Spindler, Forst
Kochsendung, 2015. Moderator Markus Merkler begrüßt Gastroprofis und Hobbyköche aus der Region.
In dieser Ausgabe ist Florian Spindler vom gleichnamigen Weinrestaurant in Forst zu Gast und kocht Maultaschen mit Kürbisgemüse. Rezepte und weitere Infos unter www.facebook.de/kochsendung
Länge: 64 Min.
09:31 Uhr, Rotes Sofa 2021
Mit Prof. Dr. Martin Geisler, Spiel-, Theater- und Medienpädagoge
Mit Prof. Dr. Martin Geisler, Spiel-, Theater- und Medienpädagoge, Professor für Kultur und Medien sowie Künstler.
Länge: 9 Min.
09:41 Uhr, Sivertipps! - Folge 11
Länge: 9 Min.
09:51 Uhr, klicksafe Experten-Talk mit Dr. Petra Grimm
Meinungsbildung in der digitalen Welt
Das Motto des Safer Internet Day 2021 ist "Was glaube ich?" - Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake. Das Interview mit Dr. Grimm (Leitung am Institut für digitale Ethik, HdM Stuttgart) gibt Einblick in die Frage, wie sich Meinungsbildung verändert hat und welche Gefahren Falschmeldungen und Verschwörungserzählungen für die Gesellschaft haben.
Länge: 8 Min.
10:00 Uhr, Rückblick 2015: Die Sänger
110 Jahre Franz Funk
Länge: 62 Min.
11:02 Uhr, Wer Weiß Wo Wir Waren? Folge 3:
Kleines Reisequiz - 62 Auto-km ab Schifferstadt.
Länge: 2 Min.
11:05 Uhr, Unterwegs in den hohen Norden
In 12 Tagen zum Nordcap und zurück.
Über Dänemark, Schweden und Finnland zum nördlichsten Punkt des europäischen Festlandes, dem Nordkap in Norwegen (Neufassung in Full HD)
Länge: 61 Min.
12:06 Uhr, Rettichfest 2014: Frühschoppenkonzert
Länge: 53 Min.
13:00 Uhr, Wasser oder Woi: Handwerk rockt
Talk mit Thomas Kleinböhl, Handwerktadition e.V.
Über Ausbildung im Handwerk mit Rundgang über die Veranstaltung "Handwerk rockt" in der Halle 101
Länge: 10 Min.
13:10 Uhr, Durch die Südsee
Reisebericht von Irene Kohler
Reisefilm durch die Inseln der Südsee
Länge: 56 Min.
14:06 Uhr, "Dresdner Barock" - Konzert
am 1. Mai 2023 in der Dreifaltigkeitskirche Speyer.
mit Werken von Jan Dismas Zelenka und Johann David Heinichen.
Evangelische Jugendkantorei der Pfalz
Dresdner Barockorchester
Clara Steuerwald, Sopran
David Erler, Alt
Florian Sievers, Tenor
Thomas Laske, Bariton
Leitung: Jochen Steuerwald.
Länge: 69 Min.
15:16 Uhr, Holland und Flandern
Reisebericht
Länge: 37 Min.
15:53 Uhr, Unsere Mitgliedsvereine stellen sich vor ...
Infos der Mitgliedsvereine des OK Speyer e.V.
Der Offene Kanal Speyer wird von seinen Mitgliedern getragen. Mitgliedsvereine haben die Möglichkeit sich zu präsentieren ...
Länge: 4 Min.
16:00 Uhr, Haberecht 4 "Essence"
Die junge Saxophonistin präsentiert ihr Debut-Album
Das in dieser Form seit 2013 bestehende Modern Jazz Quartett um Kerstin Haberecht widmet sich hauptsächlich den schnörkellosen Eigenkompositionen der Saxofonistin.
Beeinflusst durch zahlreiche musikalische Vorbilder übersetzt sie in ihren Kompositionen prägende Erlebnisse, außergewöhnliche Atmosphären oder kleine assoziative Details in ihre eigene musikalische Sprache. Dabei bereitet es ihr große Freude, sowohl die sanfte, sangliche als auch die energisch, perkussive Seite ihres Sounds zu präsentieren.
Unterstützt wird sie hierbei von einer Rhythmusgruppe, die mit ihren verschieden Charakteren maßgeblich den Gesamtklang von HABERECHT 4 beeinflusst. Die vier Musiker haben ihre Debut-CD "Essence" (Jazzthing Next Generation Vol. 64) im Gepäck und stellen seitdem neu entstandene Stücke vor.
Besetzung:
Kerstin Haberecht - saxes
Lukas Moriz - piano
Bastian Weinig - bass
Leo Asal - drums
© 2021 by JazziMa gGmbH
Sound: Tobias Lensinger
Film: Philipp Hahn
Location: Ella & Louis Jazzclub Mannheim
Länge: 70 Min.
17:10 Uhr, To Be Told (6)
Frauenquoten
To Be Told - Der Podcast in dem es um wahre Herzensthemen und Dinge geht, die für uns und hoffentlich auch Euch ebenso wichtig sind.
Heutiges Thema: Frauenquoten
Gast: Julia Weidt
Länge: 31 Min.
17:42 Uhr, Irgendwas mit Medien!? - Tipps für digitales Leben
#10 Werbung auf Instagram
Das Internet ist voll mit Werbung. Vor allem auf Social Media Plattformen finden sich zwischen den Posts immer mehr Anzeigen, auch wenn uns diese im ersten Augenblick nicht auffallen. Besonders auf Instagram ist das in den letzten Jahren immer mehr zum Problem geworden. Warum ungekennzeichnete Werbung auf Instagram schwierig ist, welche Konsequenzen sie haben kann und woran man Schleichwerbung erkennt, all das klären wir heute.
Länge: 17 Min.
18:00 Uhr, Vielfalt verbindet!
Einblick in der Arbeit der Flüchtlingshilfe
Anne Lapajne spricht mit Hans Himmel und Aster Alem über die Arbeit der Flüchtlingshilfe und wie das Leben für Flüchtlinge ist, die in Deutschland ankommen
Länge: 13 Min.
18:13 Uhr, Vielfalt verbindet!
Interkultureller runder Tisch
Olaf Deichelmann spricht mit Erika Mohri, Rahel Kurt und Otfried Niederauer über den interkulturellen runden Tisch an dem sich seit 2003 verschiedene Kulturen und Religionen treffen und sich austauschen.
Länge: 16 Min.
18:30 Uhr, WMM 1612
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms. Dieses Mal: Nibelungenfestspiele 2023 - Bericht von der Leseprobe, Auf Luthers Spuren - Partnerschaftskonzert zwischen Worms und St. Albans, ADFC Fahrradklimatest - Die Ergebnisse aus Worms, "Wormser Weihnacht" - Ein neues Highlight für Worms.
Länge: 121 Min.
20:44 Uhr, Wein in der Bibel
Neues Buch von Michael Finzer
Pfarrer Michael Finzer hat etliche Textstellen entdeckt, in denen es in der Bibel um Wein geht. Der Wallertheimer stellt diese in seinem Buch und im Gespräch mit Moderator Jannis Sudergat vor.
Länge: 15 Min.
21:00 Uhr, Film & Talk im Lincoln
Osthofen, die heimliche Hauptstadt im Wonnegau
Die kreisfreie Stadt Osthofen, hat ein ganz besonderes Eigenleben. Wilfried Saur spürte dem mit einer einfühlsamen Kamera nach und behält den filmischen Überblick über beschauliche Winkel und Gassen. In der Couchecke nahmen zum munteren Gespräch über "Land und Leute" Bürgermeister Bernd Müller, Oberbürgermeister a.D. Gernot Fischer und Irmgard May-Weißheimer Platz. Es moderierte Margit Knab.
Länge: 113 Min.
22:53 Uhr, Sporterlebnistag in Worms
in der Wormser Innenstadt
Am 18. August 2012 präsentierten sich die Wormser Sportvereine in der Wormser Innenstadt. Beim Sporterlebnistag haben die Vereine ihre gesamte Vielfalt präsentiert, ob Leichtathletik, Tanzen, Boxen, Kampfsport oder viele andere Aktivitäten. Die Besucher konnten sich informieren, ausprobieren oder sich die Vorführungen anschauen. Michael Meierhofer und Lars Olbrisch waren vor Ort und geben einen kleinen Überblick über die Veranstaltung.
Länge: 34 Min.
23:28 Uhr, Verdienstmedaille der Stadt Worms 2021
Im Gespräch mit Dr. Erika Mohri
Die Stadt Worms zeichnet jedes Jahr verdiente Bürger aus. Dieses Mal wurde diese Ehre Dr. Erika Mohri zu teil. Sie hat den Preis mehr als verdient. Im Interview mit Leander Xynogals gibt sie Einblick in ihre zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeit.
Länge: 31 Min.
Donnerstag, 01.06.2023
00:00 Uhr, objektiv - Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (66)
-Auf der Suche nach dem Nibelungenschatz
-Saure Genüsse im Doktorenhof
-Klimawandel für Wein und Wald
Länge: 27 Min.
00:27 Uhr, Küchengeflüster #34
mit Florian Spindler, Weinrestaurant Spindler, Forst
Kochsendung, 2015. Moderator Markus Merkler begrüßt Gastroprofis und Hobbyköche aus der Region.
In dieser Ausgabe ist Florian Spindler vom gleichnamigen Weinrestaurant in Forst zu Gast und kocht Maultaschen mit Kürbisgemüse. Rezepte und weitere Infos unter www.facebook.de/kochsendung
Länge: 64 Min.
01:31 Uhr, Rotes Sofa 2021
Mit Prof. Dr. Martin Geisler, Spiel-, Theater- und Medienpädagoge
Mit Prof. Dr. Martin Geisler, Spiel-, Theater- und Medienpädagoge, Professor für Kultur und Medien sowie Künstler.
Länge: 9 Min.
01:41 Uhr, Sivertipps! - Folge 11
Länge: 9 Min.
01:51 Uhr, klicksafe Experten-Talk mit Dr. Petra Grimm
Meinungsbildung in der digitalen Welt
Das Motto des Safer Internet Day 2021 ist "Was glaube ich?" - Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake. Das Interview mit Dr. Grimm (Leitung am Institut für digitale Ethik, HdM Stuttgart) gibt Einblick in die Frage, wie sich Meinungsbildung verändert hat und welche Gefahren Falschmeldungen und Verschwörungserzählungen für die Gesellschaft haben.
Länge: 8 Min.
02:00 Uhr, Rückblick 2015: Die Sänger
110 Jahre Franz Funk
Länge: 62 Min.
03:02 Uhr, Wer Weiß Wo Wir Waren? Folge 3:
Kleines Reisequiz - 62 Auto-km ab Schifferstadt.
Länge: 2 Min.
03:05 Uhr, Unterwegs in den hohen Norden
In 12 Tagen zum Nordcap und zurück.
Über Dänemark, Schweden und Finnland zum nördlichsten Punkt des europäischen Festlandes, dem Nordkap in Norwegen (Neufassung in Full HD)
Länge: 61 Min.
04:06 Uhr, Rettichfest 2014: Frühschoppenkonzert
Länge: 53 Min.
05:00 Uhr, Wasser oder Woi: Handwerk rockt
Talk mit Thomas Kleinböhl, Handwerktadition e.V.
Über Ausbildung im Handwerk mit Rundgang über die Veranstaltung "Handwerk rockt" in der Halle 101
Länge: 10 Min.
05:10 Uhr, Durch die Südsee
Reisebericht von Irene Kohler
Reisefilm durch die Inseln der Südsee
Länge: 56 Min.
06:06 Uhr, "Dresdner Barock" - Konzert
am 1. Mai 2023 in der Dreifaltigkeitskirche Speyer.
mit Werken von Jan Dismas Zelenka und Johann David Heinichen.
Evangelische Jugendkantorei der Pfalz
Dresdner Barockorchester
Clara Steuerwald, Sopran
David Erler, Alt
Florian Sievers, Tenor
Thomas Laske, Bariton
Leitung: Jochen Steuerwald.
Länge: 69 Min.
07:16 Uhr, Holland und Flandern
Reisebericht
Länge: 37 Min.
07:53 Uhr, Unsere Mitgliedsvereine stellen sich vor ...
Infos der Mitgliedsvereine des OK Speyer e.V.
Der Offene Kanal Speyer wird von seinen Mitgliedern getragen. Mitgliedsvereine haben die Möglichkeit sich zu präsentieren ...
Länge: 4 Min.
08:00 Uhr, Haberecht 4 "Essence"
Die junge Saxophonistin präsentiert ihr Debut-Album
Das in dieser Form seit 2013 bestehende Modern Jazz Quartett um Kerstin Haberecht widmet sich hauptsächlich den schnörkellosen Eigenkompositionen der Saxofonistin.
Beeinflusst durch zahlreiche musikalische Vorbilder übersetzt sie in ihren Kompositionen prägende Erlebnisse, außergewöhnliche Atmosphären oder kleine assoziative Details in ihre eigene musikalische Sprache. Dabei bereitet es ihr große Freude, sowohl die sanfte, sangliche als auch die energisch, perkussive Seite ihres Sounds zu präsentieren.
Unterstützt wird sie hierbei von einer Rhythmusgruppe, die mit ihren verschieden Charakteren maßgeblich den Gesamtklang von HABERECHT 4 beeinflusst. Die vier Musiker haben ihre Debut-CD "Essence" (Jazzthing Next Generation Vol. 64) im Gepäck und stellen seitdem neu entstandene Stücke vor.
Besetzung:
Kerstin Haberecht - saxes
Lukas Moriz - piano
Bastian Weinig - bass
Leo Asal - drums
© 2021 by JazziMa gGmbH
Sound: Tobias Lensinger
Film: Philipp Hahn
Location: Ella & Louis Jazzclub Mannheim
Länge: 70 Min.
09:10 Uhr, To Be Told (6)
Frauenquoten
To Be Told - Der Podcast in dem es um wahre Herzensthemen und Dinge geht, die für uns und hoffentlich auch Euch ebenso wichtig sind.
Heutiges Thema: Frauenquoten
Gast: Julia Weidt
Länge: 31 Min.
09:42 Uhr, Irgendwas mit Medien!? - Tipps für digitales Leben
#10 Werbung auf Instagram
Das Internet ist voll mit Werbung. Vor allem auf Social Media Plattformen finden sich zwischen den Posts immer mehr Anzeigen, auch wenn uns diese im ersten Augenblick nicht auffallen. Besonders auf Instagram ist das in den letzten Jahren immer mehr zum Problem geworden. Warum ungekennzeichnete Werbung auf Instagram schwierig ist, welche Konsequenzen sie haben kann und woran man Schleichwerbung erkennt, all das klären wir heute.
Länge: 17 Min.
10:00 Uhr, Vielfalt verbindet!
Einblick in der Arbeit der Flüchtlingshilfe
Anne Lapajne spricht mit Hans Himmel und Aster Alem über die Arbeit der Flüchtlingshilfe und wie das Leben für Flüchtlinge ist, die in Deutschland ankommen
Länge: 13 Min.
10:13 Uhr, Vielfalt verbindet!
Interkultureller runder Tisch
Olaf Deichelmann spricht mit Erika Mohri, Rahel Kurt und Otfried Niederauer über den interkulturellen runden Tisch an dem sich seit 2003 verschiedene Kulturen und Religionen treffen und sich austauschen.
Länge: 16 Min.
10:30 Uhr, WMM 1612
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms. Dieses Mal: Nibelungenfestspiele 2023 - Bericht von der Leseprobe, Auf Luthers Spuren - Partnerschaftskonzert zwischen Worms und St. Albans, ADFC Fahrradklimatest - Die Ergebnisse aus Worms, "Wormser Weihnacht" - Ein neues Highlight für Worms.
Länge: 121 Min.
12:44 Uhr, Wein in der Bibel
Neues Buch von Michael Finzer
Pfarrer Michael Finzer hat etliche Textstellen entdeckt, in denen es in der Bibel um Wein geht. Der Wallertheimer stellt diese in seinem Buch und im Gespräch mit Moderator Jannis Sudergat vor.
Länge: 15 Min.
13:00 Uhr, Film & Talk im Lincoln
Osthofen, die heimliche Hauptstadt im Wonnegau
Die kreisfreie Stadt Osthofen, hat ein ganz besonderes Eigenleben. Wilfried Saur spürte dem mit einer einfühlsamen Kamera nach und behält den filmischen Überblick über beschauliche Winkel und Gassen. In der Couchecke nahmen zum munteren Gespräch über "Land und Leute" Bürgermeister Bernd Müller, Oberbürgermeister a.D. Gernot Fischer und Irmgard May-Weißheimer Platz. Es moderierte Margit Knab.
Länge: 113 Min.
14:53 Uhr, Sporterlebnistag in Worms
in der Wormser Innenstadt
Am 18. August 2012 präsentierten sich die Wormser Sportvereine in der Wormser Innenstadt. Beim Sporterlebnistag haben die Vereine ihre gesamte Vielfalt präsentiert, ob Leichtathletik, Tanzen, Boxen, Kampfsport oder viele andere Aktivitäten. Die Besucher konnten sich informieren, ausprobieren oder sich die Vorführungen anschauen. Michael Meierhofer und Lars Olbrisch waren vor Ort und geben einen kleinen Überblick über die Veranstaltung.
Länge: 34 Min.
15:28 Uhr, Verdienstmedaille der Stadt Worms 2021
Im Gespräch mit Dr. Erika Mohri
Die Stadt Worms zeichnet jedes Jahr verdiente Bürger aus. Dieses Mal wurde diese Ehre Dr. Erika Mohri zu teil. Sie hat den Preis mehr als verdient. Im Interview mit Leander Xynogals gibt sie Einblick in ihre zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeit.
Länge: 31 Min.
16:00 Uhr, Gesellschaftsbarometer
Wie organisiert sich außerparlamentarischer Widerstand in Europa
Andrea Muehlebach ist Ethnologie-Professorin an der University of Toronto in Kanada und hat Formation und Organisation außerparlamentarischen Widerstands in Europa untersucht. Besonders hervorzuheben ist die Wasserbewegung in Italien, Deutschland und Irland.
Länge: 60 Min.
17:00 Uhr, Rudolph-Scharpf-Galerie des Wilhelm-Hack-Museums
Künstlergespräch mit Eva Gentner zu "Ocean"
Ein Kooperationsprojekt mit dem Wilhelm-Hack-Musem.
Der Museumsdirektor René Zechlin spricht mit Eva Gentner über die Hintergründe und Intentionen ihrer Ausstellung "Ocean" in der Rudolph-Scharpf-Galerie.
Länge: 15 Min.
17:15 Uhr, Media Dialogue TV EXTRA
War in Ukraine - Simone Poté
Simon Poté explains pratical humanitarien help for the civil society in Ukraine in the first weeks of the war.
Länge: 7 Min.
17:23 Uhr, Kuckuck trifft Wanderer
- auf historischen Schienen durch den Pfälzer Wald
Wenn die über 110 Jahre alte Dampflok Speyerbach mit dem Kuckucksbähnel Richtung Elmsteiner Tal aufbricht, könnte man meinen, es wird bereits ausreichend Spektakel geboten. Tatsächlich hat dieser Zug aber noch viel mehr zu bieten: Achim Schläfer ist seit über 20 Jahren ehrenamtlicher Chefkellner in der Museumsschänke oder wie er sie selbst nennt: die rollende Gartenlaube. In dieser Zeit hat er bereits einige kuriose Geschichten erlebt.
Länge: 28 Min.
17:51 Uhr, Rotes Sofa 2021
Mit Lena Becker, Gründerin Fair IT yourself
Wie fair ist dein Smartphone? Das kann man sich gut und gerne mal fragen, schließlich stecken Kupfer, Gold und andere wertvolle Rohstoffe und Metalle in unseren Handys und Laptops. Welche Auswirkungen hat die Herstellung von Smartphones und anderen technischen Geräten auf den Menschen und die Umwelt? Wo liegen die sozialen und ökologischen Probleme innerhalb der komplexen Lieferkette?
Die Gründerin des Vereins Fair IT yourself e.V. Lena Becker gibt in ihren Workshops und in diesem Interview Antworten auf diese Fragen und erklärt, wo die Herausforderungen einer fairen Elektronikproduktion liegen.
Länge: 8 Min.
Freitag, 02.06.2023
00:00 Uhr, Haberecht 4 "Essence"
Die junge Saxophonistin präsentiert ihr Debut-Album
Das in dieser Form seit 2013 bestehende Modern Jazz Quartett um Kerstin Haberecht widmet sich hauptsächlich den schnörkellosen Eigenkompositionen der Saxofonistin.
Beeinflusst durch zahlreiche musikalische Vorbilder übersetzt sie in ihren Kompositionen prägende Erlebnisse, außergewöhnliche Atmosphären oder kleine assoziative Details in ihre eigene musikalische Sprache. Dabei bereitet es ihr große Freude, sowohl die sanfte, sangliche als auch die energisch, perkussive Seite ihres Sounds zu präsentieren.
Unterstützt wird sie hierbei von einer Rhythmusgruppe, die mit ihren verschieden Charakteren maßgeblich den Gesamtklang von HABERECHT 4 beeinflusst. Die vier Musiker haben ihre Debut-CD "Essence" (Jazzthing Next Generation Vol. 64) im Gepäck und stellen seitdem neu entstandene Stücke vor.
Besetzung:
Kerstin Haberecht - saxes
Lukas Moriz - piano
Bastian Weinig - bass
Leo Asal - drums
© 2021 by JazziMa gGmbH
Sound: Tobias Lensinger
Film: Philipp Hahn
Location: Ella & Louis Jazzclub Mannheim
Länge: 70 Min.
01:10 Uhr, To Be Told (6)
Frauenquoten
To Be Told - Der Podcast in dem es um wahre Herzensthemen und Dinge geht, die für uns und hoffentlich auch Euch ebenso wichtig sind.
Heutiges Thema: Frauenquoten
Gast: Julia Weidt
Länge: 31 Min.
01:42 Uhr, Irgendwas mit Medien!? - Tipps für digitales Leben
#10 Werbung auf Instagram
Das Internet ist voll mit Werbung. Vor allem auf Social Media Plattformen finden sich zwischen den Posts immer mehr Anzeigen, auch wenn uns diese im ersten Augenblick nicht auffallen. Besonders auf Instagram ist das in den letzten Jahren immer mehr zum Problem geworden. Warum ungekennzeichnete Werbung auf Instagram schwierig ist, welche Konsequenzen sie haben kann und woran man Schleichwerbung erkennt, all das klären wir heute.
Länge: 17 Min.
02:00 Uhr, Vielfalt verbindet!
Einblick in der Arbeit der Flüchtlingshilfe
Anne Lapajne spricht mit Hans Himmel und Aster Alem über die Arbeit der Flüchtlingshilfe und wie das Leben für Flüchtlinge ist, die in Deutschland ankommen
Länge: 13 Min.
02:13 Uhr, Vielfalt verbindet!
Interkultureller runder Tisch
Olaf Deichelmann spricht mit Erika Mohri, Rahel Kurt und Otfried Niederauer über den interkulturellen runden Tisch an dem sich seit 2003 verschiedene Kulturen und Religionen treffen und sich austauschen.
Länge: 16 Min.
02:30 Uhr, WMM 1612
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms. Dieses Mal: Nibelungenfestspiele 2023 - Bericht von der Leseprobe, Auf Luthers Spuren - Partnerschaftskonzert zwischen Worms und St. Albans, ADFC Fahrradklimatest - Die Ergebnisse aus Worms, "Wormser Weihnacht" - Ein neues Highlight für Worms.
Länge: 121 Min.
04:44 Uhr, Wein in der Bibel
Neues Buch von Michael Finzer
Pfarrer Michael Finzer hat etliche Textstellen entdeckt, in denen es in der Bibel um Wein geht. Der Wallertheimer stellt diese in seinem Buch und im Gespräch mit Moderator Jannis Sudergat vor.
Länge: 15 Min.
05:00 Uhr, Film & Talk im Lincoln
Osthofen, die heimliche Hauptstadt im Wonnegau
Die kreisfreie Stadt Osthofen, hat ein ganz besonderes Eigenleben. Wilfried Saur spürte dem mit einer einfühlsamen Kamera nach und behält den filmischen Überblick über beschauliche Winkel und Gassen. In der Couchecke nahmen zum munteren Gespräch über "Land und Leute" Bürgermeister Bernd Müller, Oberbürgermeister a.D. Gernot Fischer und Irmgard May-Weißheimer Platz. Es moderierte Margit Knab.
Länge: 113 Min.
06:53 Uhr, Sporterlebnistag in Worms
in der Wormser Innenstadt
Am 18. August 2012 präsentierten sich die Wormser Sportvereine in der Wormser Innenstadt. Beim Sporterlebnistag haben die Vereine ihre gesamte Vielfalt präsentiert, ob Leichtathletik, Tanzen, Boxen, Kampfsport oder viele andere Aktivitäten. Die Besucher konnten sich informieren, ausprobieren oder sich die Vorführungen anschauen. Michael Meierhofer und Lars Olbrisch waren vor Ort und geben einen kleinen Überblick über die Veranstaltung.
Länge: 34 Min.
07:28 Uhr, Verdienstmedaille der Stadt Worms 2021
Im Gespräch mit Dr. Erika Mohri
Die Stadt Worms zeichnet jedes Jahr verdiente Bürger aus. Dieses Mal wurde diese Ehre Dr. Erika Mohri zu teil. Sie hat den Preis mehr als verdient. Im Interview mit Leander Xynogals gibt sie Einblick in ihre zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeit.
Länge: 31 Min.
08:00 Uhr, Gesellschaftsbarometer
Wie organisiert sich außerparlamentarischer Widerstand in Europa
Andrea Muehlebach ist Ethnologie-Professorin an der University of Toronto in Kanada und hat Formation und Organisation außerparlamentarischen Widerstands in Europa untersucht. Besonders hervorzuheben ist die Wasserbewegung in Italien, Deutschland und Irland.
Länge: 60 Min.
09:00 Uhr, Rudolph-Scharpf-Galerie des Wilhelm-Hack-Museums
Künstlergespräch mit Eva Gentner zu "Ocean"
Ein Kooperationsprojekt mit dem Wilhelm-Hack-Musem.
Der Museumsdirektor René Zechlin spricht mit Eva Gentner über die Hintergründe und Intentionen ihrer Ausstellung "Ocean" in der Rudolph-Scharpf-Galerie.
Länge: 15 Min.
09:15 Uhr, Media Dialogue TV EXTRA
War in Ukraine - Simone Poté
Simon Poté explains pratical humanitarien help for the civil society in Ukraine in the first weeks of the war.
Länge: 7 Min.
09:23 Uhr, Kuckuck trifft Wanderer
- auf historischen Schienen durch den Pfälzer Wald
Wenn die über 110 Jahre alte Dampflok Speyerbach mit dem Kuckucksbähnel Richtung Elmsteiner Tal aufbricht, könnte man meinen, es wird bereits ausreichend Spektakel geboten. Tatsächlich hat dieser Zug aber noch viel mehr zu bieten: Achim Schläfer ist seit über 20 Jahren ehrenamtlicher Chefkellner in der Museumsschänke oder wie er sie selbst nennt: die rollende Gartenlaube. In dieser Zeit hat er bereits einige kuriose Geschichten erlebt.
Länge: 28 Min.
09:51 Uhr, Rotes Sofa 2021
Mit Lena Becker, Gründerin Fair IT yourself
Wie fair ist dein Smartphone? Das kann man sich gut und gerne mal fragen, schließlich stecken Kupfer, Gold und andere wertvolle Rohstoffe und Metalle in unseren Handys und Laptops. Welche Auswirkungen hat die Herstellung von Smartphones und anderen technischen Geräten auf den Menschen und die Umwelt? Wo liegen die sozialen und ökologischen Probleme innerhalb der komplexen Lieferkette?
Die Gründerin des Vereins Fair IT yourself e.V. Lena Becker gibt in ihren Workshops und in diesem Interview Antworten auf diese Fragen und erklärt, wo die Herausforderungen einer fairen Elektronikproduktion liegen.
Länge: 8 Min.
16:00 Uhr, objektiv - Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (112)
• Eine historische Villa wird neu belebt
• Kochkurs am Lagerfeuer
• Bilder des Monats: Morgenstunden
Länge: 28 Min.
16:28 Uhr, 54reportage: Aus Studenten werden Ärzte
Das Praktische Jahr (PJ) im Klinikum Mutterhaus Trier
Ein Jahr Praxis steht noch zwischen den MedizinstudentInnen und dem Titel „Arzt/Ärztin“. Thomas Waas, Christian Turmann und Jana Siemonis absolvieren ihr Praktisches Jahr am Klinikum Mutterhaus in Trier. OK54 hat die drei „cand. med.“ durch ihr Jahr bis zur Prüfung begleitet.
Länge: 21 Min.
16:49 Uhr, Zwischen den Zeilen
Literaturmagazin (Volkmar Döring)
Auszubildende und FSJ-Mitarbeiterinnen aus den Offenen Kanälen OK4 Koblenz und OK Mainz haben im März 2022 das Literaturmagazin „Zwischen den Zeilen“ produziert. In diesem Format werden Autor*innen aus Rheinland-Pfalz vorgestellt.
Die Moderation übernahm Monika Böss, Autorin und Vorstandsmitglied beim Verband deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz. Gast in der Stadtbibliothek in Forum Confluentes in Koblenz war der Autor Volkmar Döring.
An der Produktion waren beteiligt: Der Auszubildende zum Mediengestalter Bild & Ton Felix von Horstig (OK Mainz) sowie die FSJlerinnen Jasmin Peter (OK Mainz), Lucy Hoen (OK4 Koblenz) und der Praktikant Philip Lenz (OK4 Koblenz).
Das Magazin wird in den nächsten Wochen in den rheinland-pfälzischen Offenen Kanälen veröffentlicht. Weitere Folgen sind geplant.
Länge: 25 Min.
17:15 Uhr, Schweißperlen und Jugendsünden #1
Live aus dem Kasino am Kormarkt
Länge: 25 Min.
17:40 Uhr, Zwischen den Zeilen
Literaturmagazin (Sandra Roos)
Auszubildende und FSJ-Mitarbeiter*innen aus den Offenen Kanälen OK4 Koblenz und OK Mainz haben im März 2022 das Literaturmagazin „Zwischen den Zeilen“ produziert. In diesem Format werden Autor*innen aus Rheinland-Pfalz vorgestellt.
Die Moderation übernahm Monika Böss, Autorin und Vorstandsmitglied beim Verband deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz. Gast in der Stadtbibliothek in Forum Confluentes in Koblenz war die Autorin Sandra Roos.
An der Produktion waren beteiligt: Der Auszubildende zum Mediengestalter Bild & Ton Felix von Horstig (OK Mainz) sowie die FSJlerinnen Jasmin Peter (OK Mainz), Lucy Hoen (OK4 Koblenz) und der Praktikant Philip Lenz (OK4 Koblenz).
Das Magazin wird in den nächsten Wochen in den rheinland-pfälzischen Offenen Kanälen veröffentlicht. Weitere Folgen sind geplant.
Länge: 19 Min.
18:00 Uhr, Unsere Hochschule in Worms
Das Juwel der Region
Zum Thema Hochschule Worms haben wir fachkundige Gäste eingeladen. Im Gespräch mit Michael Meierhofer werden Informationen und Wissenswertes über die HS Worms verkündet. Als "Juwel der Region" hat die Hochschule Worms einiges zu bieten.
Länge: 24 Min.
18:24 Uhr, Jugend im Park 2018
Jugendevent des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Worms im Albert-Schulte-Park
Am 15. September 2018 fand Jugend im Park, das Festival für Jugendliche, im Albert-Schulte-Park statt. Veranstaltet wurde das Event vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Worms. Moderatorin Jasmin Haas hat sich dort mal umgeschaut.
Länge: 5 Min.
18:30 Uhr, WMM 1613 - Live
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 120 Min.
21:00 Uhr, 10 Jahre Jubiläum KuBiS
Konzert des KuBiS Vereins
Veranstaltungsaufzeichnung des Konzertes anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Kultur, Bildungs und Sportverein Worms!
Länge: 99 Min.
22:39 Uhr, Adelaide
Das kleine Deutschland in Australien - Das Interview
Ganz Australien wurde von britischen Häftlingen besiedelt. Ganz Australien? Nein! Die Region Adelaide war als einzige australische Region für europäische Siedler freigegeben und lockte so einige Familien und ihre utopischen Träume ans andere Ende der Welt. Jannis Sudergat stellt seinen Dokumentarfilm im Gespräch mit Moderator Jean-Luc Busch vor.
Länge: 68 Min.
23:47 Uhr, Hilfe im Alter
Beatmungszentrum Osthofen
Egal ob Atemwegserkrankung, Muskelerkrankung oder Querschnittslähmung...wer Hilfe benötigt, gerade im Alter, bekommt sie hier: Im Beatmungszentrum Osthofen. Leiterin Simone Kaiser erklärt im Gespräch mit Moderator Olaf Deichelmann, was ein Beatmungszentrum so besonders macht.
Länge: 12 Min.
Samstag, 03.06.2023
00:00 Uhr, Gesellschaftsbarometer
Wie organisiert sich außerparlamentarischer Widerstand in Europa
Andrea Muehlebach ist Ethnologie-Professorin an der University of Toronto in Kanada und hat Formation und Organisation außerparlamentarischen Widerstands in Europa untersucht. Besonders hervorzuheben ist die Wasserbewegung in Italien, Deutschland und Irland.
Länge: 60 Min.
01:00 Uhr, Rudolph-Scharpf-Galerie des Wilhelm-Hack-Museums
Künstlergespräch mit Eva Gentner zu "Ocean"
Ein Kooperationsprojekt mit dem Wilhelm-Hack-Musem.
Der Museumsdirektor René Zechlin spricht mit Eva Gentner über die Hintergründe und Intentionen ihrer Ausstellung "Ocean" in der Rudolph-Scharpf-Galerie.
Länge: 15 Min.
01:15 Uhr, Media Dialogue TV EXTRA
War in Ukraine - Simone Poté
Simon Poté explains pratical humanitarien help for the civil society in Ukraine in the first weeks of the war.
Länge: 7 Min.
01:23 Uhr, Kuckuck trifft Wanderer
- auf historischen Schienen durch den Pfälzer Wald
Wenn die über 110 Jahre alte Dampflok Speyerbach mit dem Kuckucksbähnel Richtung Elmsteiner Tal aufbricht, könnte man meinen, es wird bereits ausreichend Spektakel geboten. Tatsächlich hat dieser Zug aber noch viel mehr zu bieten: Achim Schläfer ist seit über 20 Jahren ehrenamtlicher Chefkellner in der Museumsschänke oder wie er sie selbst nennt: die rollende Gartenlaube. In dieser Zeit hat er bereits einige kuriose Geschichten erlebt.
Länge: 28 Min.
01:51 Uhr, Rotes Sofa 2021
Mit Lena Becker, Gründerin Fair IT yourself
Wie fair ist dein Smartphone? Das kann man sich gut und gerne mal fragen, schließlich stecken Kupfer, Gold und andere wertvolle Rohstoffe und Metalle in unseren Handys und Laptops. Welche Auswirkungen hat die Herstellung von Smartphones und anderen technischen Geräten auf den Menschen und die Umwelt? Wo liegen die sozialen und ökologischen Probleme innerhalb der komplexen Lieferkette?
Die Gründerin des Vereins Fair IT yourself e.V. Lena Becker gibt in ihren Workshops und in diesem Interview Antworten auf diese Fragen und erklärt, wo die Herausforderungen einer fairen Elektronikproduktion liegen.
Länge: 8 Min.
08:00 Uhr, objektiv - Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (112)
• Eine historische Villa wird neu belebt
• Kochkurs am Lagerfeuer
• Bilder des Monats: Morgenstunden
Länge: 28 Min.
08:28 Uhr, 54reportage: Aus Studenten werden Ärzte
Das Praktische Jahr (PJ) im Klinikum Mutterhaus Trier
Ein Jahr Praxis steht noch zwischen den MedizinstudentInnen und dem Titel „Arzt/Ärztin“. Thomas Waas, Christian Turmann und Jana Siemonis absolvieren ihr Praktisches Jahr am Klinikum Mutterhaus in Trier. OK54 hat die drei „cand. med.“ durch ihr Jahr bis zur Prüfung begleitet.
Länge: 21 Min.
08:49 Uhr, Zwischen den Zeilen
Literaturmagazin (Volkmar Döring)
Auszubildende und FSJ-Mitarbeiterinnen aus den Offenen Kanälen OK4 Koblenz und OK Mainz haben im März 2022 das Literaturmagazin „Zwischen den Zeilen“ produziert. In diesem Format werden Autor*innen aus Rheinland-Pfalz vorgestellt.
Die Moderation übernahm Monika Böss, Autorin und Vorstandsmitglied beim Verband deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz. Gast in der Stadtbibliothek in Forum Confluentes in Koblenz war der Autor Volkmar Döring.
An der Produktion waren beteiligt: Der Auszubildende zum Mediengestalter Bild & Ton Felix von Horstig (OK Mainz) sowie die FSJlerinnen Jasmin Peter (OK Mainz), Lucy Hoen (OK4 Koblenz) und der Praktikant Philip Lenz (OK4 Koblenz).
Das Magazin wird in den nächsten Wochen in den rheinland-pfälzischen Offenen Kanälen veröffentlicht. Weitere Folgen sind geplant.
Länge: 25 Min.
09:15 Uhr, Schweißperlen und Jugendsünden #1
Live aus dem Kasino am Kormarkt
Länge: 25 Min.
09:40 Uhr, Zwischen den Zeilen
Literaturmagazin (Sandra Roos)
Auszubildende und FSJ-Mitarbeiter*innen aus den Offenen Kanälen OK4 Koblenz und OK Mainz haben im März 2022 das Literaturmagazin „Zwischen den Zeilen“ produziert. In diesem Format werden Autor*innen aus Rheinland-Pfalz vorgestellt.
Die Moderation übernahm Monika Böss, Autorin und Vorstandsmitglied beim Verband deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz. Gast in der Stadtbibliothek in Forum Confluentes in Koblenz war die Autorin Sandra Roos.
An der Produktion waren beteiligt: Der Auszubildende zum Mediengestalter Bild & Ton Felix von Horstig (OK Mainz) sowie die FSJlerinnen Jasmin Peter (OK Mainz), Lucy Hoen (OK4 Koblenz) und der Praktikant Philip Lenz (OK4 Koblenz).
Das Magazin wird in den nächsten Wochen in den rheinland-pfälzischen Offenen Kanälen veröffentlicht. Weitere Folgen sind geplant.
Länge: 19 Min.
10:00 Uhr, Unsere Hochschule in Worms
Das Juwel der Region
Zum Thema Hochschule Worms haben wir fachkundige Gäste eingeladen. Im Gespräch mit Michael Meierhofer werden Informationen und Wissenswertes über die HS Worms verkündet. Als "Juwel der Region" hat die Hochschule Worms einiges zu bieten.
Länge: 24 Min.
10:24 Uhr, Jugend im Park 2018
Jugendevent des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Worms im Albert-Schulte-Park
Am 15. September 2018 fand Jugend im Park, das Festival für Jugendliche, im Albert-Schulte-Park statt. Veranstaltet wurde das Event vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Worms. Moderatorin Jasmin Haas hat sich dort mal umgeschaut.
Länge: 5 Min.
10:30 Uhr, WMM 1613
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 120 Min.
13:00 Uhr, 10 Jahre Jubiläum KuBiS
Konzert des KuBiS Vereins
Veranstaltungsaufzeichnung des Konzertes anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Kultur, Bildungs und Sportverein Worms!
Länge: 99 Min.
14:39 Uhr, Adelaide
Das kleine Deutschland in Australien - Das Interview
Ganz Australien wurde von britischen Häftlingen besiedelt. Ganz Australien? Nein! Die Region Adelaide war als einzige australische Region für europäische Siedler freigegeben und lockte so einige Familien und ihre utopischen Träume ans andere Ende der Welt. Jannis Sudergat stellt seinen Dokumentarfilm im Gespräch mit Moderator Jean-Luc Busch vor.
Länge: 68 Min.
15:47 Uhr, Hilfe im Alter
Beatmungszentrum Osthofen
Egal ob Atemwegserkrankung, Muskelerkrankung oder Querschnittslähmung...wer Hilfe benötigt, gerade im Alter, bekommt sie hier: Im Beatmungszentrum Osthofen. Leiterin Simone Kaiser erklärt im Gespräch mit Moderator Olaf Deichelmann, was ein Beatmungszentrum so besonders macht.
Länge: 12 Min.
16:00 Uhr, Das Digitale Sofa
(16) Internet aus dem Weltall
In dieser Folge starten wir in den digitalen Weltraum: Patrick Lewis führt uns in das spannende Feld der Satellitenkommunikation ein! Der Vertriebsleiter von Telespazio VEGA Deutschland spricht mit Oliver Kemmann über Satellitenfunk, Mobilfunk und schnelles Internet für alle aus dem Weltall – egal ob zu Land, zu Wasser oder in der Luft. Im Internet erzählt er von seinem Weg zur Raumfahrt, erläutert die Bedeutung von Internetversorgung für Landwirte, erklärt endlich warum man den Flugzeugmodus einschalten sollte und zeigt konkrete Anwendungsgebiete der Satellitentechnologie im Zuge der Digitalisierung. Viel Spaß bei dieser „außerirdischen“ Folge von „Das Digital Sofa“!
Länge: 44 Min.
16:44 Uhr, 54wissen: Geschichte
NERO - zu Gast Marcus Reuter, Leiter Rheinisches Museum Trier
Länge: 31 Min.
17:15 Uhr, Das Digitale Sofa
(13) Wein wird digital
Wie entwickeln sich Kommunikation und Marketing der Weinwirtschaft? Welche Trends bringen Millennials als Weinverkäufer? Wird es möglich sein, Weine künstlich zu reproduzieren? Gastgeber Oliver Kemmann unterhält sich mit Frank Schulz, Kommunikationsleiter des Deutschen Weininstituts, über die Digitalisierung des Weins.
Länge: 42 Min.
17:57 Uhr, Pineapple Jukebox - Fly me to the moon
COVID - Session
Diesmal quer über's Beet in die Wohlfühl-Jazzecke
Länge: 1 Min.
Sonntag, 04.06.2023
00:00 Uhr, WMM 1613
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 120 Min.
04:00 Uhr, Wasser oder Woi: Alle Rüstungsgüter ins Museum!
Talk mit Wolfgang Arndt, Friedensinitiative Speyer, über die Aktion
und den U-Boot-Transport ...
Länge: 10 Min.
04:10 Uhr, Wasser oder Woi: Frieden schaffen ohne Waffen!
Talk mit Conny Faust und Dieter Theuerkauf, Friedensinitiative Speyer
Länge: 10 Min.
04:20 Uhr, Der Deserteur (Boris Vian / Gerd Semmer)
... vorgetragen von Wolfgang Schuch und Maria
Die 'klassischen Gründe' den Kriegsdienst zu verweigern, eine 'Tugend', die heute zu kurz kommt und den Krieg in der Ukraine beenden könnte ... ein französisches Chanson
Länge: 4 Min.
04:24 Uhr, Wasser oder Woi: Zwää gääle Gääse ...
Über Mundart mit Matthias Zech
Länge: 12 Min.
04:36 Uhr, Wasser oder Woi: Gespräch mit Ingrid Lupatsch
über ihr neues Theaterstück "Der ganz normale Jubiläumswahnsinn"
Länge: 14 Min.
04:51 Uhr, Der ganz normale Jubiläumswahnsinn - 2019 -
200 Jahre Maxdorf - Theaterstück von Ingrid Lupatsch
Aufgenommen in 2017 in Maxdorf
Länge: 63 Min.
05:55 Uhr, Der ganz normale Jubiläumswahnsinn - 2019 -
200 Jahre Maxdorf - Theaterstück von Ingrid Lupatsch - Teil2
aufgezeichnet 2017 in Maxdorf ...
Länge: 54 Min.
06:50 Uhr, Dialogo - La Rosa Enflorece (Konzert, 8.1.2023)
"Orient und Okzident", sephardische Lieder und Barock
mit Daniel Spektor, Johannes Vogt, Almut Werner und Almut Fingerle ...
Aus der Synagoge Beith Schalom, Speyer
Länge: 58 Min.
07:49 Uhr, Wasser oder Woi: Entenrennen 2019
Bericht & Talk
Beitrag zum Wellensiek-Videopreis.
Länge: 8 Min.
08:00 Uhr, WMM 1613
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 120 Min.
12:00 Uhr, Wasser oder Woi: Alle Rüstungsgüter ins Museum!
Talk mit Wolfgang Arndt, Friedensinitiative Speyer, über die Aktion
und den U-Boot-Transport ...
Länge: 10 Min.
12:10 Uhr, Wasser oder Woi: Frieden schaffen ohne Waffen!
Talk mit Conny Faust und Dieter Theuerkauf, Friedensinitiative Speyer
Länge: 10 Min.
12:20 Uhr, Der Deserteur (Boris Vian / Gerd Semmer)
... vorgetragen von Wolfgang Schuch und Maria
Die 'klassischen Gründe' den Kriegsdienst zu verweigern, eine 'Tugend', die heute zu kurz kommt und den Krieg in der Ukraine beenden könnte ... ein französisches Chanson
Länge: 4 Min.
12:24 Uhr, Wasser oder Woi: Zwää gääle Gääse ...
Über Mundart mit Matthias Zech
Länge: 12 Min.
12:36 Uhr, Wasser oder Woi: Gespräch mit Ingrid Lupatsch
über ihr neues Theaterstück "Der ganz normale Jubiläumswahnsinn"
Länge: 14 Min.
12:51 Uhr, Der ganz normale Jubiläumswahnsinn - 2019 -
200 Jahre Maxdorf - Theaterstück von Ingrid Lupatsch
Aufgenommen in 2017 in Maxdorf
Länge: 63 Min.
13:55 Uhr, Der ganz normale Jubiläumswahnsinn - 2019 -
200 Jahre Maxdorf - Theaterstück von Ingrid Lupatsch - Teil2
aufgezeichnet 2017 in Maxdorf ...
Länge: 54 Min.
14:50 Uhr, Dialogo - La Rosa Enflorece (Konzert, 8.1.2023)
"Orient und Okzident", sephardische Lieder und Barock
mit Daniel Spektor, Johannes Vogt, Almut Werner und Almut Fingerle ...
Aus der Synagoge Beith Schalom, Speyer
Länge: 58 Min.
15:49 Uhr, Wasser oder Woi: Entenrennen 2019
Bericht & Talk
Beitrag zum Wellensiek-Videopreis.
Länge: 8 Min.
16:00 Uhr, WMM 1613
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 120 Min.
20:00 Uhr, Wasser oder Woi: Alle Rüstungsgüter ins Museum!
Talk mit Wolfgang Arndt, Friedensinitiative Speyer, über die Aktion
und den U-Boot-Transport ...
Länge: 10 Min.
20:10 Uhr, Wasser oder Woi: Frieden schaffen ohne Waffen!
Talk mit Conny Faust und Dieter Theuerkauf, Friedensinitiative Speyer
Länge: 10 Min.
20:20 Uhr, Der Deserteur (Boris Vian / Gerd Semmer)
... vorgetragen von Wolfgang Schuch und Maria
Die 'klassischen Gründe' den Kriegsdienst zu verweigern, eine 'Tugend', die heute zu kurz kommt und den Krieg in der Ukraine beenden könnte ... ein französisches Chanson
Länge: 4 Min.
20:24 Uhr, Wasser oder Woi: Zwää gääle Gääse ...
Über Mundart mit Matthias Zech
Länge: 12 Min.
20:36 Uhr, Wasser oder Woi: Gespräch mit Ingrid Lupatsch
über ihr neues Theaterstück "Der ganz normale Jubiläumswahnsinn"
Länge: 14 Min.
20:51 Uhr, Der ganz normale Jubiläumswahnsinn - 2019 -
200 Jahre Maxdorf - Theaterstück von Ingrid Lupatsch
Aufgenommen in 2017 in Maxdorf
Länge: 63 Min.
21:55 Uhr, Der ganz normale Jubiläumswahnsinn - 2019 -
200 Jahre Maxdorf - Theaterstück von Ingrid Lupatsch - Teil2
aufgezeichnet 2017 in Maxdorf ...
Länge: 54 Min.
22:50 Uhr, Dialogo - La Rosa Enflorece (Konzert, 8.1.2023)
"Orient und Okzident", sephardische Lieder und Barock
mit Daniel Spektor, Johannes Vogt, Almut Werner und Almut Fingerle ...
Aus der Synagoge Beith Schalom, Speyer
Länge: 58 Min.
23:49 Uhr, Wasser oder Woi: Entenrennen 2019
Bericht & Talk
Beitrag zum Wellensiek-Videopreis.
Länge: 8 Min.
Montag, 05.06.2023
00:00 Uhr, objektiv - Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (112)
• Eine historische Villa wird neu belebt
• Kochkurs am Lagerfeuer
• Bilder des Monats: Morgenstunden
Länge: 28 Min.
00:28 Uhr, 54reportage: Aus Studenten werden Ärzte
Das Praktische Jahr (PJ) im Klinikum Mutterhaus Trier
Ein Jahr Praxis steht noch zwischen den MedizinstudentInnen und dem Titel „Arzt/Ärztin“. Thomas Waas, Christian Turmann und Jana Siemonis absolvieren ihr Praktisches Jahr am Klinikum Mutterhaus in Trier. OK54 hat die drei „cand. med.“ durch ihr Jahr bis zur Prüfung begleitet.
Länge: 21 Min.
00:49 Uhr, Zwischen den Zeilen
Literaturmagazin (Volkmar Döring)
Auszubildende und FSJ-Mitarbeiterinnen aus den Offenen Kanälen OK4 Koblenz und OK Mainz haben im März 2022 das Literaturmagazin „Zwischen den Zeilen“ produziert. In diesem Format werden Autor*innen aus Rheinland-Pfalz vorgestellt.
Die Moderation übernahm Monika Böss, Autorin und Vorstandsmitglied beim Verband deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz. Gast in der Stadtbibliothek in Forum Confluentes in Koblenz war der Autor Volkmar Döring.
An der Produktion waren beteiligt: Der Auszubildende zum Mediengestalter Bild & Ton Felix von Horstig (OK Mainz) sowie die FSJlerinnen Jasmin Peter (OK Mainz), Lucy Hoen (OK4 Koblenz) und der Praktikant Philip Lenz (OK4 Koblenz).
Das Magazin wird in den nächsten Wochen in den rheinland-pfälzischen Offenen Kanälen veröffentlicht. Weitere Folgen sind geplant.
Länge: 25 Min.
01:15 Uhr, Schweißperlen und Jugendsünden #1
Live aus dem Kasino am Kormarkt
Länge: 25 Min.
01:40 Uhr, Zwischen den Zeilen
Literaturmagazin (Sandra Roos)
Auszubildende und FSJ-Mitarbeiter*innen aus den Offenen Kanälen OK4 Koblenz und OK Mainz haben im März 2022 das Literaturmagazin „Zwischen den Zeilen“ produziert. In diesem Format werden Autor*innen aus Rheinland-Pfalz vorgestellt.
Die Moderation übernahm Monika Böss, Autorin und Vorstandsmitglied beim Verband deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz. Gast in der Stadtbibliothek in Forum Confluentes in Koblenz war die Autorin Sandra Roos.
An der Produktion waren beteiligt: Der Auszubildende zum Mediengestalter Bild & Ton Felix von Horstig (OK Mainz) sowie die FSJlerinnen Jasmin Peter (OK Mainz), Lucy Hoen (OK4 Koblenz) und der Praktikant Philip Lenz (OK4 Koblenz).
Das Magazin wird in den nächsten Wochen in den rheinland-pfälzischen Offenen Kanälen veröffentlicht. Weitere Folgen sind geplant.
Länge: 19 Min.
02:00 Uhr, Unsere Hochschule in Worms
Das Juwel der Region
Zum Thema Hochschule Worms haben wir fachkundige Gäste eingeladen. Im Gespräch mit Michael Meierhofer werden Informationen und Wissenswertes über die HS Worms verkündet. Als "Juwel der Region" hat die Hochschule Worms einiges zu bieten.
Länge: 24 Min.
02:24 Uhr, Jugend im Park 2018
Jugendevent des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Worms im Albert-Schulte-Park
Am 15. September 2018 fand Jugend im Park, das Festival für Jugendliche, im Albert-Schulte-Park statt. Veranstaltet wurde das Event vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Worms. Moderatorin Jasmin Haas hat sich dort mal umgeschaut.
Länge: 5 Min.
02:30 Uhr, WMM 1613
www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Länge: 120 Min.
05:00 Uhr, 10 Jahre Jubiläum KuBiS
Konzert des KuBiS Vereins
Veranstaltungsaufzeichnung des Konzertes anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Kultur, Bildungs und Sportverein Worms!
Länge: 99 Min.
06:39 Uhr, Adelaide
Das kleine Deutschland in Australien - Das Interview
Ganz Australien wurde von britischen Häftlingen besiedelt. Ganz Australien? Nein! Die Region Adelaide war als einzige australische Region für europäische Siedler freigegeben und lockte so einige Familien und ihre utopischen Träume ans andere Ende der Welt. Jannis Sudergat stellt seinen Dokumentarfilm im Gespräch mit Moderator Jean-Luc Busch vor.
Länge: 68 Min.
07:47 Uhr, Hilfe im Alter
Beatmungszentrum Osthofen
Egal ob Atemwegserkrankung, Muskelerkrankung oder Querschnittslähmung...wer Hilfe benötigt, gerade im Alter, bekommt sie hier: Im Beatmungszentrum Osthofen. Leiterin Simone Kaiser erklärt im Gespräch mit Moderator Olaf Deichelmann, was ein Beatmungszentrum so besonders macht.
Länge: 12 Min.
08:00 Uhr, Das Digitale Sofa
(16) Internet aus dem Weltall
In dieser Folge starten wir in den digitalen Weltraum: Patrick Lewis führt uns in das spannende Feld der Satellitenkommunikation ein! Der Vertriebsleiter von Telespazio VEGA Deutschland spricht mit Oliver Kemmann über Satellitenfunk, Mobilfunk und schnelles Internet für alle aus dem Weltall – egal ob zu Land, zu Wasser oder in der Luft. Im Internet erzählt er von seinem Weg zur Raumfahrt, erläutert die Bedeutung von Internetversorgung für Landwirte, erklärt endlich warum man den Flugzeugmodus einschalten sollte und zeigt konkrete Anwendungsgebiete der Satellitentechnologie im Zuge der Digitalisierung. Viel Spaß bei dieser „außerirdischen“ Folge von „Das Digital Sofa“!
Länge: 44 Min.
08:44 Uhr, 54wissen: Geschichte
NERO - zu Gast Marcus Reuter, Leiter Rheinisches Museum Trier
Länge: 31 Min.
09:15 Uhr, Das Digitale Sofa
(13) Wein wird digital
Wie entwickeln sich Kommunikation und Marketing der Weinwirtschaft? Welche Trends bringen Millennials als Weinverkäufer? Wird es möglich sein, Weine künstlich zu reproduzieren? Gastgeber Oliver Kemmann unterhält sich mit Frank Schulz, Kommunikationsleiter des Deutschen Weininstituts, über die Digitalisierung des Weins.
Länge: 42 Min.
09:57 Uhr, Pineapple Jukebox - Fly me to the moon
COVID - Session
Diesmal quer über's Beet in die Wohlfühl-Jazzecke
Länge: 1 Min.
16:00 Uhr, Schweißperlen und Jugendsünden #2
Live aus dem Kasino am Kormarkt
Länge: 23 Min.
16:23 Uhr, Benefizkonzert
Das Musikkorps der Bundeswehr
Auf Einladung des Kreismusikverbands Birkenfeld gastierte das Musikkorps im Idar-Obersteiner Stadttheater.
Das Musikkorps der Bundeswehr besteht aus 60 Soldatinnen und Soldaten, die im großen Sinfonischen Blasorchester dienen. Es ging im Jahr 2000 aus dem damaligen Stabsmusikkorps der Bundeswehr hervor und ist seitdem für den Militärmusikdienst das Aushängeschild im konzertanten Bereich. Das Orchester wird von Oberstleutnant Christoph Scheibling geleitet. Es hat klassische militärische Blasmusik genauso im Programm wie zeitgenössische sinfonische Musik und Crossover- Literatur.
Veranstaltungsaufzeichnung aus dem Stadttheater Idar-Oberstein am 15. Juni
2016.
Länge: 87 Min.
17:50 Uhr, BBQ aus Rheinhessen
Sriracha Bacon Zwiebelringe vom Grill
Heute zeige Euch Jörn Rochow den ultimativen Zwiebelring..denn wer braucht schon eine Panade, wenn er Bacon haben kann :)
Also angeschaut und nachgemacht! Dieses Rezept ist super lecker und echt der Knaller!
Länge: 9 Min.
18:00 Uhr, Nachtvorlesung
Jeder kriegt sein Fett weg - Teil 1
Nachtvorlesung des Klinikum Worms. Jeder kriegt sein Fett weg. Über Ernährung, Bewegung und Adipositas - ein schwerwiegendes Problem.
Länge: 67 Min.
19:07 Uhr, Hamburger Tor
Ein Ort der Kultur und Begegnung
Beim "Hamburger Tor" handelt es sich um eine ehemalige Gaststätte in der Bärengasse 17-19 in Worms. Lange Zeit stand das Gasthaus leer, bis sich aus Anwohnern ein Verein gründete, welcher die Räume als Kultur- und Begegnungsstätte zur Verfügung stellt. Mehr erfährt unser Moderator Olaf Deichelmann von seinen Studiogästen. Anwesend sind: Anja Buchholz (Art Director), Florian Dickmann (1. Vorsitzender) und Peter Hübner (2. Vorsitzender).
Länge: 15 Min.
19:23 Uhr, Pim Toscani's Dixieland All Stars
Jazz & Joy 2012
Dieses Ensemble hatte Schlagzeuger Pim Toscani ursprünglich nur für eine Gastreise in Deutschland zusammengestellt. Aber nachdem die Band beim Publikum so viel Erfolg hatte, beschlossen die Musiker, auch in Zukunft gemeinsam aufzutreten. Pim Toscani gründete außerdem auch das international bekannte "Swing Fire Quartet"
und war Ersatzmann unter anderem bei den "New Orleans Syncopators", bei der "Dutch Swing College Band" und der in Deutschland sehr populären "Allotria Jazzband". Alle Mitglieder der "Pim Toscani's All Stars" haben langjährige Jazz-Erfahrung, was sowohl in ihrem Zusammenspiel, als auch in den zahlreichen Soli eindrucksvoll deutlich wird.
Das Wormser Montags-Magazin zeichnete das Konzert auf dem Weckerlingplatz auf.
Länge: 75 Min.
20:39 Uhr, Trotz' dem!
Eine Inszenierung der Nibelungenhorde Worms
Aufzeichnung des Theaterstückes "Trotz' dem!" vom 8. August 2017 im Lincoln Theater Worms.
Zum Inhalt:
Es braucht Mut, gegen etwas zu kämpfen und für etwas einzustehen. Martin Luther zeigte große Standhaftigkeit, als er vor dem Wormser Reichstag 1521 seine Schriften nicht widerrufen hat.
Wie gehen wir heute mit etwas um, wenn wir auf Widerstände stoßen? Wie beziehen wir Position bei schwierigen Fragen? Was gibt uns Halt und Kraft, für unsere Überzeugungen zu kämpfen und mutig zu sein? Diese Fragen stellte sich die Nibelungenhorde, das Theaterprojekt für und mit Jugendlichen, bei ihrer Aufführung im Jahr 2017.
Länge: 110 Min.
22:30 Uhr, Film ohne Namen
Florian steckt in seinem trostlosen Alltag fest. Als er dann auch noch seine Freundin Franzi ausgerechnet mit seinem besten Freund im Bett erwischt, scheint es völlig bergab zu gehen. Doch zufällig gerät er an eine Studie über luzides Träumen und macht sich selbst zum Versuchsobjekt.
Länge: 29 Min.
22:59 Uhr, Worms wird WOW
Stadtmarketing Nibelungenstadt Worms
Die zukunftsorientierte Initiative „Worms wird WOW“ ist ein Ergebnis aus dem Zusammenschluss der Stadt Worms, des Stadtmarketing Nibelungenstadt Worms e.V. und der IHK Rheinhessen. Jessica Köchling als Citymanagerin und Kai Hornuf, der Leiter des Wormser Stadtmarketings, erläutern unserem Moderator Jean-Luc Busch, wohin die Reise gehen soll. Wie wird Worms WOW?
Länge: 15 Min.
23:15 Uhr, Kingdom of Lego
Eine kleine Geschichte mit Legofiguren.
Länge: 19 Min.
23:35 Uhr, NLP und Hypnosecoaching?
Praktische Psychologie im Alltag
Jannis Sudergat hatte Hypnosecoach Knut Bauer zu Gast beim Wormser Montags-Magazin. Knut Bauer hat so manchen Trick und Tipp dabei, wie Sie sich selbst und andere psychologisch beeinflussen können.
Länge: 20 Min.
23:55 Uhr, The Döftels - "Einmal High"
Videoclip
Das erste Musikvideo der Wormser Newcomer-Band "The Döftels" zu ihrem Song "Einmal High".
Länge: 4 Min.